Werbehinweis für alle Beiträge: Wir verlinken auf Online-Shops und Partner, von denen wir evtl. eine Vergütung erhalten.

In der Schwangerschaft Hirtenkäse erlaubt?

Wir gehen heute der Frage nach ob in der Schwangerschaft Hirtenkäse erlaubt ist. Grundsätzlich wird der Verzehr von Käse während der Schwangerschaft empfohlen, da er mit Mineral- und Nährstoffen angereichert ist. Der im Käse enthaltene Calciumgehalt fördert außerdem die Knochenbildung des ungeborenen Babys.

Manche Käsesorten sollte man als Schwangere dennoch meiden, da sie Krankheitserreger beinhalten können und zu Infekten führen können. Ob Schwangere Hirtenkäse umgehen sollten oder ob Hirtenkäse erlaubt ist, soll dieser Artikel klären.

Zusammenfassung
Ob Schwangere Hirtenkäse verzehren dürfen, hängt in erster Linie davon ab, ob er aus Roh- oder pasteurisierter Milch produziert wurde. Besteht dieser aus pasteurisierter Milch, stellt der Hirtenkäse in der Schwangerschaft kein Problem dar und darf problemlos genossen werden.

Darf man in der Schwangerschaft Hirtenkäse essen?

Wenn er fertig abgepackt im Supermarkt verkauft wird, ist Hirtenkäse erlaubt, sofern er keinen Hinweis enthält, dass er mit Rohmilch produziert wurde. Kontrollieren Sie genau, ob der Hirtenkäse aus Rohmilch hergestellt wurde. 

In der Schwangerschaft Hirtenkaese erlaubt

Das gilt es zu beachten: 

  • Im Supermarkt sollten die Verpackungshinweise aufmerksam studiert werden. Liest man hier das Wort “Rohmilch”, ist der Hirtenkäse in der Schwangerschaft keines Falls zu empfehlen. Bei Fehlen einer solchen Angabe kann man den Hirtenkäse in der Regel ohne Sorgen verzehren.
  • Wurde der Hirtenkäse mit Rohmilch hergestellt, bedeutet dies, dass die verwendete Milch nie über 40 Grad Celsius erwärmt wurde. Dabei besteht das Risiko einer Listerieninfektion, dessen Erreger erst bei Temperaturen über 40 Grad abgetötet werden. Eine Möglichkeit, Hirtenkäse als Schwangere zu essen ist es also, ihn bei über 70 Grad erhitzt zu verzehren, da die Krankheitserreger dies nicht überleben würden.
  • Wurde die Verpackung des Hirtenkäses geöffnet, sollte dieser spätestens nach zwei Tagen verzehrt werden, da sich sonst Bakterien oder andere gesundheitsschädliche Erreger entwickelt haben können.
  • Jedoch solltest du als Schwangere Hirtenkäse umgehen, den es an der Frischetheke im Supermarkt zu kaufen gibt. Hier ist nicht klar, wie lange dieser bereits in der Theke ausliegt und ob er möglicherweise bereits mit Krankheitserregern in Berührung gekommen ist.
  • Das gleiche gilt, wenn man als Schwangere Hirtenkäse im Restaurant bestellen möchte, da dort oft ein frisches Produkt verwendet wird, welches aus Rohmilch produziert wird und nichts über die Herkunft oder Aufbewahrung bekannt ist.

Wissenswertes über Hirtenkäse in der Schwangerschaft

Um Hirtenkäse zu produzieren, wird zunächst geronnene Kuhmilch gepresst und danach mit Salz und Molke gestapelt. Nach der Reifezeit in der Lake hat der Käse seine Flüssigkeit verloren, er ist nun fester wird und gehört den halbfesten Schnittkäsesorten an.

Sollte Hirtenkäse während der Schwangerschaft immer aus pasteurisierter Milch hergestellt werden? Ja, jegliche Käsesorten sollten zum Verzehr während der Schwangerschaft aus pasteurisierter Milch bestehen, dann ist auch Hirtenkäse erlaubt. Um Milch haltbar zu machen, wird sie auf bis zu 100 Grad erwärmt, sodass Krankheitserreger wie Listerien oder Salmonellen nicht überleben.

Hirtenkäse in Salzlake gereift, ist das erlaubt?

Zunächst einmal werden sowohl Feta, Balkankäse als auch Hirtenkäse in einer Salzlake gereift, damit ihnen die Flüssigkeit entzogen wird und sie fest und verzehrfertig werden. Auch wenn er also in einer Salzlake gereift wurde, ist Hirtenkäse erlaubt, da es vielmehr auf die Verwendung von Rohmilch oder pasteurisierter Milch ankommt!

Wie viel sollte Hirtenkäse während der Schwangerschaft maximal verzehrt werden?

Solange der Hirtenkäse aus pasteurisierter Milch hergestellt wurde, ist es grundsätzlich nicht bedenklich, größere Mengen des Hirtenkäse in der Schwangerschaft zu verzehren. Schwangere entwickeln oftmals einen hormongeschuldeten “Salzhunger”, wobei Hirtenkäse eine gesunde Alternative zu Chips oder anderen salzigen Snacks darstellen kann.

Im Auge behalten werden sollte dennoch der bei Käse immer in Trockenmasse angegebene Fettgehalt, um eine möglichst ausgewogene und gesunde Ernährung während der Schwangerschaft zu gewährleisten.

Wissenswertes ueber Hirtenkase in der Schwangerschaft

Ist Hirtenkäse von Edeka, Aldi, Lidl, Kaufland und Rewe geeignet?

Rewe Eigenmarke – Ja: Ja! Der Hirtenkäse von der Eigenmarke Ja! wird aus pasteurisierter Milch hergestellt und ist daher in der Schwangerschaft erlaubt.

Edeka Eigenmarke – Gut & Günstig: Auch der Hirtenkäse der Edeka Eigenmarke Gut & Günstig darf von Schwangeren verzehrt werden, da er ebenfalls aus pasteurisierter Milch besteht.

Lidl: Auch der Hirtenkäse von Lidl wird nicht aus Rohmilch hergestellt und darf somit bedenkenlos gegessen werden.

Aldi: Der Hirtenkäse von Aldi ist ebenfalls aus pasteurisierter Milch produziert worden und für Schwangere also essbar.

Kaufland: Schließlich dürfen Schwangere auch den Hirtenkäse von Kaufland essen, da auch er ohne Rohmilch auskommt.


Relevante Beiträge:

5/5 - (1 vote)