Schüleraustausch in die USA selbst organisieren

Wenn man als Schüler von einem Auslandsjahr in den USA träumt, denken die meisten sofort an große Austauschorganisationen. Aber wusstest du, dass du dein Auslandsjahr auch komplett selbst organisieren kannst? Es ist definitiv eine Herausforderung, aber mit der richtigen Planung ist es machbar und hat einige Vorteile.

Warum ein Schüleraustausch in den USA selbst organisieren?

Der größte Vorteil ist die Kosteneinsparung. Während große Organisationen oft hohe Gebühren für ihre Vermittlungsdienste, Betreuung vor Ort und Marketing verlangen, fallen diese Kosten bei der Eigenorganisation weg.

Das kann Tausende von Euro ausmachen. Zudem hast du die volle Kontrolle über deine Entscheidungen. Du kannst dir deine Gastfamilie und deine Schule aktiv nach deinen Wünschen aussuchen, anstatt dich mit den vorgegebenen Optionen zufriedenzugeben. Es ist dein Abenteuer und du planst es von A bis Z.

Die Eigenorganisation bietet dir noch weitere Vorteile:

  • Höhere Flexibilität: Du bist nicht an die starren Programmbedingungen einer Organisation gebunden und kannst deinen Aufenthalt individueller gestalten.
  • Intensiveres Erlebnis: Du lernst, Herausforderungen eigenständig zu meistern. Das stärkt dein Selbstvertrauen und deine Problemlösungskompetenzen.
  • Direkte Kommunikation: Du hast direkten Kontakt mit der Schule und der Gastfamilie, was die Kommunikation transparenter und persönlicher macht.
  • Authentische Auswahl: Du suchst dir deine Gastfamilie und Schule selbst aus. Dadurch hast du die Möglichkeit, eine Familie zu finden, die wirklich zu dir passt und die gleichen Interessen teilt.
  • Umfassende Vorbereitung: Die intensive Planung und Recherche im Vorfeld bereitet dich besser auf die Realität des Lebens im Ausland vor. Du bist nicht nur Teilnehmer, sondern Gestalter deines Auslandsjahres.

Schritt 1: Das Visum – Der wichtigste Punkt

Ohne das richtige Visum geht gar nichts. Für ein High-School-Jahr in den USA ist das F-1-Visum notwendig. Das ist das sogenannte Studentenvisum. Im Gegensatz zum J-1-Visum, das von den Austauschorganisationen für ihre Programme genutzt wird, kannst du das F-1-Visum eigenständig beantragen.

Visum-Typ Zweck Voraussetzungen Besonderheiten
F-1-Visum
  • Für internationale Studenten an einer High School, Universität oder einem College in den USA.
  • Notwendig für ein selbst organisiertes Auslandsjahr.
  • Einschreibung an einer von der US-Regierung anerkannten Schule (SEVP-zertifizierte Schule).
  • Nachweis der finanziellen Mittel für Schule, Unterkunft und Lebenshaltung.
  • Bestätigung der Rückkehrabsicht ins Heimatland nach dem Studium.
  • Beantragung direkt beim amerikanischen Konsulat oder der Botschaft.
  • Ermöglicht in der Regel einen längeren Aufenthalt als das J-1-Visum.
  • Du hast die volle Kontrolle über die Wahl deiner Schule.
J-1-Visum
  • Für Teilnehmer an von staatlich anerkannten Organisationen vermittelten Austauschprogrammen.
  • Nicht für die Eigenorganisation geeignet.
  • Teilnahme an einem genehmigten Austauschprogramm.
  • Finanzierung wird oft durch die Organisation oder ein Stipendium abgedeckt.
  • Wird von der Austauschorganisation beantragt.
  • Der Aufenthalt ist zeitlich begrenzt und festgelegt.
  • Die Schule und Gastfamilie werden in der Regel von der Organisation zugewiesen.
  • Die Organisation fungiert als Sponsor und Ansprechpartner vor Ort.

Das Visum beantragst du beim amerikanischen Konsulat oder der Botschaft in Deutschland. Informiere dich frühzeitig über die genauen Bestimmungen und die erforderlichen Dokumente auf der offiziellen Website der US-Botschaft.


Schritt 2: Die Suche nach der richtigen Schule

Das ist der aufwendigste Teil. Du musst eine High School finden, die internationale Schüler aufnimmt und SEVP-zertifiziert ist. Dies sind oft private Schulen, aber auch manche öffentliche Schulen in den USA haben Programme für internationale Schüler.

  • Recherche: Nutze das Internet, um Listen von Privatschulen zu finden, die ein Auslandsjahr für Schüler anbieten. Schau dir die Websites der Schulen genau an und kontaktiere sie direkt, um herauszufinden, ob sie internationale Schüler aufnehmen und welche Bedingungen es gibt.
  • Kosten: Denke daran, dass Privatschulen Schulgebühren verlangen. Informiere dich genau über die Höhe und die Zahlungsmodalitäten.
  • Bewerbung: Jede Schule hat ihre eigenen Bewerbungsfristen und Anforderungen. Es ist ratsam, sich bei mehreren Schulen zu bewerben.

Auch wenn die Eigenorganisation viele Vorteile hat, ist der Prozess komplex. Es gibt Organisationen und Agenturen, die sich auf die Vermittlung eines Auslandsjahres in den USA spezialisiert haben. Portale wie Auslandsjahr.org bieten eine gute Übersicht über verschiedene Anbieter und ihre Programme, um den passenden Partner für die Schulsuche zu finden.


Schritt 3: Eine Gastfamilie finden

Ohne eine Gastfamilie, die dich aufnimmt, ist dein Traum vom Auslandsjahr hinfällig. Die Suche kann hier besonders knifflig sein, da du keine Vermittlungsorganisation im Hintergrund hast.

  • Kontakte: Sprich mit der von dir ausgewählten Schule. Oft haben Schulen Netzwerke oder vermitteln den Kontakt zu Gastfamilien.
  • Netzwerke: Suche nach Online-Plattformen oder Foren, die sich auf die Vermittlung von Gastfamilien spezialisiert haben.
  • Empfehlung: Versuche, eine Familie über persönliche Kontakte oder Empfehlungen von Bekannten zu finden. Die sicherste Variante ist immer, jemanden zu kennen, der eine Familie vor Ort kennt.
  • Vereinbarung: Schließe mit der Gastfamilie eine schriftliche Vereinbarung ab, die die Erwartungen, Kosten (falls vorhanden) und die Dauer des Aufenthalts klar regelt.


Checkliste: Wichtige Punkte, die du beachten solltest

Ein selbst organisiertes Auslandsjahr in den USA ist ein großes Projekt und erfordert sorgfältige Planung und Engagement. Um sicherzustellen, dass du nichts Wichtiges vergisst, ist es hilfreich, eine Checkliste zu erstellen. So behältst du den Überblick über alle wichtigen Schritte von der Planung bis zur Abreise und kannst dein Abenteuer stressfrei gestalten.

Deine Checkliste für das selbst organisierte Auslandsjahr:

  • Zeitplanung: Beginne mindestens 12 bis 18 Monate im Voraus. Lege dir einen klaren Zeitplan fest, der alle wichtigen Fristen für Visum, Schulbewerbung und andere Formalitäten berücksichtigt.
  • Visum beantragen: Informiere dich frühzeitig auf der Website der US-Botschaft oder des Konsulats über die genauen Anforderungen für das F-1-Visum und bereite alle notwendigen Dokumente vor.
  • Finanzielle Planung: Erstelle einen detaillierten Kostenplan. Berücksichtige dabei Schulgebühren, Visagebühren, Flugkosten, Versicherungen, Taschengeld und eventuelle Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben.
  • Schulsuche: Recherchiere nach SEVP-zertifizierten Privatschulen oder öffentlichen Schulen mit internationalen Programmen. Kontaktiere die Schulen direkt, um Informationen über ihre Bewerbungsprozesse und Kosten zu erhalten.
  • Bewerbung bei der Schule: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse, Empfehlungsschreiben und Englischtests fristgerecht einreichst.
  • Gastfamilie finden: Nutze die Netzwerke der Schule, Online-Plattformen oder persönliche Kontakte. Schließe eine schriftliche Vereinbarung mit der Gastfamilie ab, die alle wichtigen Details regelt.
  • Versicherung abschließen: Kümmere dich um eine umfassende Auslandskrankenversicherung, die alle medizinischen Kosten in den USA abdeckt und den Anforderungen der Schule entspricht.
  • Reisevorbereitung: Buche deinen Flug frühzeitig, organisiere den Transport vom Flughafen zur Gastfamilie und vergewissere dich, dass du alle wichtigen Dokumente wie Reisepass, Visum und Schulunterlagen griffbereit hast.

Ein selbst organisiertes Auslandsjahr ist eine unglaublich bereichernde Erfahrung. Es erfordert zwar viel Eigenverantwortung, stärkt aber dein Selbstvertrauen und deine Problemlösungskompetenz auf eine Weise, die dich persönlich enorm weiterbringt. Hast du schon genaue Vorstellungen, in welchem Bundesstaat oder in welcher Region du dein Auslandsjahr verbringen möchtest? Schreib es in die Kommentare.

4.8/5 - (64 Bewertungen)
Nadine Launstein
Letzte Artikel von Nadine Launstein (Alle anzeigen)

Hinterlasse einen Kommentar