Los geht es mit den Empfehlungen aus unserem Babyphone Vergleich und anschließend zeigen wir alle Infos zum Babyphone Test der Verbraucher-Magazine. Ganz am Ende beantworten wir noch oft gestellte Fragen.

Babyphone kaufen: Worauf achten?
  • Achten Sie auf die Reichweite des Phones
  • Wenn kein Signal besteht, sollte das Babyphone ein Signal abgeben
  • Beachten Sie die Technik und die Strahlung der Geräte
  • Die Akkulaufzeit sollte angemessen sein
  • Die Geräuschempfindlichkeit sollte regulierbar sein
  • Beachten Sie zusätzliche Funktionen
Produkt-Tipp: Derzeit besonders beliebt
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt dieses empfehlenswerte Babyphone bei Amazon ansehen:

Babyphone Test


Babyphone Vergleich: Unsere 6 Empfehlungen

Unser  Babyphone Vergleich soll Ihnen auf einen Blick die wichtigsten Entscheidungskriterien liefern. Wir haben zu allen Produkten die nützlichsten Kriterien herausgesucht und in der Tabelle zusammengefasst. Wir haben keine Laboruntersuchungen gemacht.

Ein Babyphone bringt neben der Geräuschübertragung oft weitere Funktionen mit sich. In unserem Babyphone Vergleich interessierte uns vor allem, über welche Reichweite die Geräte verfügen.

Da Temperatur im Schlafzimmer besonders in den ersten Lebensmonaten ein wichtiger Faktor ist, sollten die Babyphones eine Temperaturanzeige bzw. Temperaturüberwachung haben. Auch das Vorhandensein einer Gegensprechfunktion sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis betrachteten wir.

KAUFEMPFEHLUNG
Philips Avent DECT-Babyphone (Modell SCD733/26)
PREISTIPP
Philips Avent DECT-Babyphone (Modell SCD503/26)
VTech Digitales Audio-Babyphon BM2300 – DECT-Technologie, Gegensprechfunktion, Geräuschpegelanzeige, Temperatursensor, Nachtlicht u. v. m. – Mit Eltern- und Babyeinheit im Eulen-Design
Motorola Nursery AM24 / MBP24 Babyphone Audio - Digitales Babyfon mit DECT-Technologie zur Audio-Überwachung-Raumtemperaturanzeige- Mikrofon mit hoher Empfindlichkeit und Zweiwege-Sprechfunktion–Weiß
reer 50070 Babyphone Rigi Digital – 300m Reichweite, abhörsicher, strahlungsarm, mit Nachtlicht und Gegensprechfunktion, weiß, 1 Stück (1er Pack)
Angelcare Babyphon, TESTSIEGER, A0423-DE0-A1011, Weiß
Marke
Philips Avent
Philips Avent
Reer
Motorola Baby
Vtech
Angelcare
Produkt
Audio-Babyphone SCD733/26
Audio-Babyphone SCD503/26
Babyphone Rigi Digital
AM24 / MBP24
Babyphone BM2300
Babyphon AC423-D
Kaufempfehlung Babyphone Test
Preistipp Babyphone Test
Artikelgewicht
531 g
331 g
295 g
120 g
254 g
780 g
Verbindung
DECT-Technologie
DECT
FHSS-Funktechnologie
DECT-Technologie
DECT-Technologie
keine Angabe
Betriebszeit
18 h
24 h
keine Angabe
keine Angabe
24 h
keine Angabe
Reichweite
50 m innen / 330 m draußen
300 m / 50 m
300 m
300 m
300 m
250 m
Modi
Smart Eco-Mode
ECO-Mode
Eco-Modus, VOX Funktion, Pager-Funktion
Eco Modus
keine Angabe
geräuschaktivierte Einschaltautomatik
Zubehör/Set
Babyeinheit, Eterneinheit, Ladekabel, Batterien, Halstrageband
Elterneinheit, Babyeinheit, Netzkabel
Elterneinheit, Babyeinheit, Netzkabel
Babyeinheit, wiederaufladbare Elterneinheit, 2 Power Adapter, Kurzanleitung
Elterneinheit, Babyeinheit, Netzteil
Babyeinheit, Elterneinheit
Eigenschaften
strahlungsfrei, Gegensprechfunktion, Feuchtigkeits- und Raumtemperatursensor, Sternhimmelprojektor, Schlaflieder, Nachtlicht
Nachtlicht, sichere und private Verbindung, ernergiesparend, Geräuschpegelanzeige, Verbindungsanzeige
störungsfrei, abhörsicher, energiesparend, strahlungsarm, Reichweitenkontrolle, Gegensprechfunktion, optische Geräuschpegelanzeige, integriertes Nachtlicht
2-Wege Kommunikation, Batteriealarm, Raumtemperaturüberwachung, Audioüberwachung, digital, LCD Bildschirm
digitale und verschlüsselte Übertragung, vorinstallierte Einschlaflieder, Nachtlicht, Gürtelclip
einstellbare Mikrofonempfindlichkeit, Reichweitenkontrolle (abschaltbar), Nachtlicht, Gürtelclip, LCD Display, 8 Kanäle, Raumtemperaturanzeeige, 8 Kanäle
Preis
99,99 EUR
62,99 EUR
Preis nicht verfügbar
38,87 EUR
36,99 EUR
71,99 EUR
KAUFEMPFEHLUNG
Philips Avent DECT-Babyphone (Modell SCD733/26)
Marke
Philips Avent
Produkt
Audio-Babyphone SCD733/26
Kaufempfehlung Babyphone Test
Artikelgewicht
531 g
Verbindung
DECT-Technologie
Betriebszeit
18 h
Reichweite
50 m innen / 330 m draußen
Modi
Smart Eco-Mode
Zubehör/Set
Babyeinheit, Eterneinheit, Ladekabel, Batterien, Halstrageband
Eigenschaften
strahlungsfrei, Gegensprechfunktion, Feuchtigkeits- und Raumtemperatursensor, Sternhimmelprojektor, Schlaflieder, Nachtlicht
Preis
99,99 EUR
PREISTIPP
Philips Avent DECT-Babyphone (Modell SCD503/26)
Marke
Philips Avent
Produkt
Audio-Babyphone SCD503/26
Preistipp Babyphone Test
Artikelgewicht
331 g
Verbindung
DECT
Betriebszeit
24 h
Reichweite
300 m / 50 m
Modi
ECO-Mode
Zubehör/Set
Elterneinheit, Babyeinheit, Netzkabel
Eigenschaften
Nachtlicht, sichere und private Verbindung, ernergiesparend, Geräuschpegelanzeige, Verbindungsanzeige
Preis
62,99 EUR
VTech Digitales Audio-Babyphon BM2300 – DECT-Technologie, Gegensprechfunktion, Geräuschpegelanzeige, Temperatursensor, Nachtlicht u. v. m. – Mit Eltern- und Babyeinheit im Eulen-Design
Marke
Reer
Produkt
Babyphone Rigi Digital
Artikelgewicht
295 g
Verbindung
FHSS-Funktechnologie
Betriebszeit
keine Angabe
Reichweite
300 m
Modi
Eco-Modus, VOX Funktion, Pager-Funktion
Zubehör/Set
Elterneinheit, Babyeinheit, Netzkabel
Eigenschaften
störungsfrei, abhörsicher, energiesparend, strahlungsarm, Reichweitenkontrolle, Gegensprechfunktion, optische Geräuschpegelanzeige, integriertes Nachtlicht
Preis
Preis nicht verfügbar
Motorola Nursery AM24 / MBP24 Babyphone Audio - Digitales Babyfon mit DECT-Technologie zur Audio-Überwachung-Raumtemperaturanzeige- Mikrofon mit hoher Empfindlichkeit und Zweiwege-Sprechfunktion–Weiß
Marke
Motorola Baby
Produkt
AM24 / MBP24
Artikelgewicht
120 g
Verbindung
DECT-Technologie
Betriebszeit
keine Angabe
Reichweite
300 m
Modi
Eco Modus
Zubehör/Set
Babyeinheit, wiederaufladbare Elterneinheit, 2 Power Adapter, Kurzanleitung
Eigenschaften
2-Wege Kommunikation, Batteriealarm, Raumtemperaturüberwachung, Audioüberwachung, digital, LCD Bildschirm
Preis
38,87 EUR
reer 50070 Babyphone Rigi Digital – 300m Reichweite, abhörsicher, strahlungsarm, mit Nachtlicht und Gegensprechfunktion, weiß, 1 Stück (1er Pack)
Marke
Vtech
Produkt
Babyphone BM2300
Artikelgewicht
254 g
Verbindung
DECT-Technologie
Betriebszeit
24 h
Reichweite
300 m
Modi
keine Angabe
Zubehör/Set
Elterneinheit, Babyeinheit, Netzteil
Eigenschaften
digitale und verschlüsselte Übertragung, vorinstallierte Einschlaflieder, Nachtlicht, Gürtelclip
Preis
36,99 EUR
Angelcare Babyphon, TESTSIEGER, A0423-DE0-A1011, Weiß
Marke
Angelcare
Produkt
Babyphon AC423-D
Artikelgewicht
780 g
Verbindung
keine Angabe
Betriebszeit
keine Angabe
Reichweite
250 m
Modi
geräuschaktivierte Einschaltautomatik
Zubehör/Set
Babyeinheit, Elterneinheit
Eigenschaften
einstellbare Mikrofonempfindlichkeit, Reichweitenkontrolle (abschaltbar), Nachtlicht, Gürtelclip, LCD Display, 8 Kanäle, Raumtemperaturanzeeige, 8 Kanäle
Preis
71,99 EUR

Weitere Infos zu den Produkten:

Kaufempfehlung: Philips Avent – Audio-Babyphone SCD733/26

Sale
Philips Avent DECT-Babyphone (Modell SCD733/26)
Marke: Philips AventKaufempfehlung Babyphone Test
Artikelgewicht: 531 g
Verbindung: DECT-Technologie
Betriebszeit: 18 h
Reichweite: 50 m innen / 330 m draußen
Modi: Smart Eco-Mode
Zubehör/Set: Babyeinheit, Eterneinheit, Ladekabel, Batterien, Gürtelclip
Eigenschaften: Gegensprechfunktion, Raumtemperatursensor, Sternhimmelprojektor, Schlaflieder, Nachtlicht, Sternenhimmel-Projektiont

Dieses Babyphone Modell von Philips Avent bietet viel Komfort. Mit der DECT-Technologie haben Sie immer eine gute Verbindung zur Babyeinheit. Diese kann außerdem über Lieder, das Nachtlicht und den Sternhimmelprojektor das Kind beruhigen. Sie genießen eine große Reichweite und können über den Gürtelclip die Elterneinheit bequem mitnehmen. Der ECO-Modus verhindert eine zu hohen Stromverbrauch. Bewertung: Durch die recht lange Betriebszeit sind Sie tagsüber nicht eingeschränkt und können sich frei im Haus und im Garten bewegen, ohne dass Sie die Verbindung zum Baby verlieren. Das macht dieses Babyphone zu einem guten Modell.


Preistipp: Philips Avent – Audio-Babyphone SCD503/26

Sale
Philips Avent DECT-Babyphone (Modell SCD503/26)
Marke: Philips AventPreistipp Babyphone Test
Artikelgewicht: 331 g
Verbindung: DECT
Betriebszeit: 24 h
Reichweite: 300 m / 50 m
Modi: ECO-Mode
Zubehör/Set: Elterneinheit, Babyeinheit, Netzkabel
Eigenschaften: Nachtlicht, sichere und private Verbindung, energiesparend, Geräuschpegelanzeige, Verbindungsanzeige

Mit dem Babyphone von Philips Avent sind Sie Ihrem Baby immer ganz nah. Eine sichere Verbindung über die DECT-Technologie hilft Ihnen, alles im Kinderzimmer mitzubekommen – ganz ohne Störung. Dabei profitieren Sie über eine lange Betriebszeit , sowie dem Eco Modus, der den Stromverbrauch in ruhigen Zeiten gering hält. Sobald Geräusche entstehen verbindet er Sie automatisch mit dem Kinderzimmer. Bewertung: Ein Babyphone, welches jederzeit betriebsbereit ist und Ihnen eine stabile Verbindung ins Kinderzimmer liefert. Des weiteren können Sie von einer langen Reichweite innerhalb und außerhalb des Hauses profitieren.


Reer – Babyphone Rigi Digital

VTech Digitales Audio-Babyphon BM2300 – DECT-Technologie, Gegensprechfunktion, Geräuschpegelanzeige, Temperatursensor, Nachtlicht u. v. m. – Mit Eltern- und Babyeinheit im Eulen-Design
Marke: Reer
Artikelgewicht: 295 g
Verbindung: FHSS-Funktechnologie
Betriebszeit: keine Angabe
Reichweite: 300 m
Modi: Eco-Modus, VOX Funktion, Pager-Funktion
Zubehör/Set: Elterneinheit, Babyeinheit, Netzkabel
Eigenschaften: störungsfrei, abhörsicher, energiesparend, strahlungsarm, Reichweitenkontrolle, Gegensprechfunktion, optische Geräuschpegelanzeige, integriertes Nachtlicht

Mit dem Babyphone von Reer wissen Sie zu jederzeit, wie es Ihrem Kind geht und was sich im Kinderzimmer abspielt. Die Elterneinheit können Sie jederzeit mit sich tragen, sofern der Akku geladen ist. Im Radius bis zu 300 Metern kann diese Einheit mit der Babyeinheit im Kinderzimmer eine sichere Verbindung aufbauen. Das Modell gilt als strahlungsarm und energiesparend. Die Babyeinheit besitzt außerdem ein Nachtlicht. Bewertung: Ein preiswertes Babyphone, welches Sie nicht im Stich lässt und eine stabile und abhörfreie Verbindung zu Ihrem Baby aufbauen kann.


Motorola Baby – AM24 / MBP24

Sale
Motorola Nursery AM24 / MBP24 Babyphone Audio - Digitales Babyfon mit DECT-Technologie zur Audio-Überwachung-Raumtemperaturanzeige- Mikrofon mit hoher Empfindlichkeit und Zweiwege-Sprechfunktion–Weiß
Marke: Motorola Baby
Artikelgewicht: 120 g
Verbindung: DECT-Technologie
Betriebszeit: keine Angabe
Reichweite: 300 m
Modi: Eco Modus
Zubehör / Set: Babyeinheit, wiederaufladbare Elterneinheit, 2 Power Adapter, Kurzanleitung
Eigenschaften: 2-Wege Kommunikation, Batteriealarm, Raumtemperaturüberwachung, Audioüberwachung, digital, LCD Bildschirm

Dieses Babyphone punktet mit einer LCD Anzeige, die Ihnen die Raumtemperatur im Kinderzimmer anzeigt. Des Weiteren profitieren Sie von einer guten Verbindung durch die DECT-Technologie und einer Reichweite von 300 Metern, sodass Sie sich bequem im Haus, der Auffahrt und dem Garten bewegen können. Bei Überschreitung der maximalen Reichweite wird ein Warnton ausgelöst. Bewertung: Auch dieses Babyphone bietet alle nützlichen Funktionen und Einrichtungen, die notwendig sind um einen guten Kontakt zwischen Eltern und Kind zu gewährleisten.


Vtech – Babyphone BM2300

Sale
reer 50070 Babyphone Rigi Digital – 300m Reichweite, abhörsicher, strahlungsarm, mit Nachtlicht und Gegensprechfunktion, weiß, 1 Stück (1er Pack)
Marke: Vtech
Artikelgewicht: 254 g
Verbindung: DECT-Technologie
Betriebszeit: 24 h
Reichweite: 300 m
Modi: keine Angabe
Zubehör/Set: Elterneinheit, Babyeinheit, Netzteil
Eigenschaften: digitale und verschlüsselte Übertragung, vorinstallierte Einschlaflieder, Nachtlicht, Gürtelclip 

Auch Die Marke Vtech steht Ihnen mit einem süßen Babyphone in Eulen-Form zur Verfügung. Das Elternteil besitzt eine LCD-Anzeige, die Sie über die Raumtemperatur, den Akkustand und weitere Daten informiert. Die Übertragung ist sicher und verschlüsselt. Mit der Gegensprechfunktion können Sie außerdem mit Ihrem Kind jederzeit Kontakt aufnehmen und es beruhigen. Bewertung: Vtech sorgt mit einer süßen Optik für Aufmerksamkeit. Die Augen dienen als Nachtlicht. Allerdings bemängeln einige Eltern ein leises Surren des Gerätes und das Abbrechen des Signals.


Angelcare – Babyphon AC423-D

Sale
Angelcare Babyphon, TESTSIEGER, A0423-DE0-A1011, Weiß
Marke: Angelcare
Artikelgewicht: 780 g
Verbindung: keine Angabe
Betriebszeit: keine Angabe
Reichweite: 250 m
Modi: geräuschaktivierte Einschaltautomatik
Zubehör/Set: Babyeinheit, Elterneinheit
Eigenschaften: einstellbare Mikrofonempfindlichkeit, Reichweitenkontrolle (abschaltbar), Nachtlicht, Gürtelclip, LCD Display, 8 Kanäle, Raumtemperaturanzeeige, 8 Kanäle

Das Babyphon von Angelcare wurde zusammen mit Elektrosmogexperten entwickelt. Sender, Empfänger und Kabel sind daher frei von magnetischen und elektrischen Feldern. Gefördert wird dies durch die abschaltbare Reichweitenkontrolle. Auch die Funkintensität ist sehr gering. Die Einschaltautomatik wird über Geräusche aktiviert. Das spart Strom. Bei Ökotest wurde das Modell als “sehr gut” bezeichnet und als Testsieger gewählt. Bewertung: Wer auf besonders strahlungsfreie Ware setzt, die gleichzeitig über die Umgebungsverhältnisse im Kinderzimmer informiert, könnte mit dem Angelcare Babyphone glücklich werden.


Babyphone Test: Die Testergebnisse

Wurde der Babyphone Test erst kürzlich veröffentlicht sind die Testergebnisse meist nicht kostenlos einsehbar, sondern nur gegen Bezahlung. Ältere Testberichte sind oft kostenlos einsehbar. Hier die Übersicht zum Thema Babyphone:

Magazin / Testorganisation Erschienen in:  Test vorhanden? Datum Link Name & Note der Testsieger
Stiftung Warentest Deutschland Ja 2018 Link Testsieger ohne Webcam: Philips SCD 585

Testsieger mit Webcam: Philips SCD870

SRF1 – Kassensturz Schweiz Ja 2007 Link Angelcare AC 301,R – “gut”
Ökotest Deutschland Ja 2018 Link Nicht einsehbar
Konsument.at Österreich Ja 2015 Link Nicht einsehbar
Ktipp.ch Schweiz Ja 2017 Link Nicht einsehbar
ETM Testmagazin Deutschland Ja 2019 Link Nicht einsehbar
Marktcheck Deutschland Nein
ADAC Deutschland Nein

Viele der hier aufgeführten Testmagazine haben mindestens einen Test herausgebracht. Der aktuellste Test stammt aus dem Jahr 2019 und wird von dem ETM Testmagazin angeboten. Leider stehen die Berichte oftmals nicht kostenlos zur Verfügung, sondern können erst gegen eine kleine Gebühr eingesehen werden. Dafür handelt es sich jedoch um vertrauensvolle und ausführliche Testberichte, die Sie über viele Details informieren. In der Regel wählen die Magazine einen Testsieger aus, an dem Sie sich auf Ihrer Suche orientieren können.

Bestes Babyphone laut Stiftung Warentest: Testsieger, Prüfablauf & mehr

Die Stiftung Warentest überprüft Babyphones in regelmäßigen Abständen. Der letzte Testbericht wurde im Februar 2018 veröffentlicht. Hierbei wurden sowohl normale Modelle als auch Webcam-Babyphones unter die Lupe genommen. Den Link zum kompletten Testbericht finden Sie in unserer Tabelle.

Im aktuellsten Testbericht von der Stiftung Warentest wurden gleich 27 Babyphones Modelle genauer unter die Lupe genommen. Dabei dienten 12 lediglich der Tonübertragung, 6 wiesen eine zusätzliche Bildübertragung auf und 5  verfügten sogar über eine Baby-Webcam.

Im Fokus des Tests stand hauptsächlich die Übertragung. Hier wurde der Klangeindruck, sowie die Bildqualität geprüft, ob der Klang durch andere Geräte gestört wird und inwieweit die Reichweite ausgenutzt werden kann. Außerdem spielte eine leichte Handhabung eine Rolle, die Akkukapazität, die Auswirkungen auf Kind und Umwelt und die Datensicherheit eine wichtige Rolle im Babyphone Test von Stiftung Warentest.

Bei der Stiftung Warentest handelt es sich um eine der bekanntesten Stiftungen Deutschlands, die sich dem Testen und Vergleichen von Produkten und Dienstleistungen verschrieben haben. Die Tätigkeit der deutschen Verbraucherorganisation wird durch Steuermittel gefördert und steht unter staatlichem Auftrag. Gegründet wurde die Organisation im Jahr 1964.

Babyphone Test und Vergleich

Gibt es einen Test von Ökotest?

Auch Ökotest hat in den vergangenen Jahren mehrmals einen Test gemacht um das beste Babyphone zu finden. Der letzte Beitrag auf der Webseite von Ökotest stammt vom Januar 2018. Ökotest untersucht in diesem Test 14 Produkte und ging dabei vor allem die Strahlenbelastung für Eltern und Kind ein. 10 von 14 sind wegen zu starker Strahlung durchgefallen.

In dem Babyphone test der Ökotest stand die Belastung durch Elektrosmog im Fokus. Diese machte 60 Prozent der Gesamtnote aus. Die Strahlenmessung, Reichweitenkontrolle und Möglichkeit der Funkabstellung waren in diesem Bereich ebenso interessant. Des weiteren wurde überprüft, wie es mit der Technik und Sicherheit des Gerätes, der Akustik und der Ausstattung aussieht. Auch der Faktor Schadstoffe und gesundheitsgefährdende chemische Verbindungen wurden, wie in jedem Test von Ökotest, untersucht.

Bei der Ökotest handelt es sich ebenfalls um ein deutschsprachiges Verbrauchermagazin, welches Waren, Nahrungsmittel und ähnliches testet und die Ergebnisse in einem detaillierten Testbericht herausbringt. Das Magazin gehört außerdem zur Medienholding der SPD. Seit April 1985 erscheint jeden Monat ein neues Magazin der Ökotest.

Tests aus 2015, 2016, 2017 und 2018 noch aktuell?

Je jünger ein Test, desto aktueller ist er auch. Dementsprechend ist es klar von Vorteil sich an den jüngsten Testbericht eines Verbrauchermagazins zu halten. Über die Jahre können die getesteten Produkte nämlich vom Hersteller verbessert worden sein, oder ein Nachfolgeprodukt wurde bereits auf den Markt gebracht. Dementsprechend wären die Testaussagen veraltet.

Sollten Sie ein Augenmerk auf einen Testsieger aus den letzten vier Jahren geworfen haben, wird dieses Produkt womöglich immer noch im Handel zu haben sein und gute Eigenschaften liefern, weshalb der Testbericht noch als aktuell gelten kann.  Auf die Testprodukte aus den Jahren 2007 oder älter, sollte jedoch nicht unbedingt gesetzt werden. In der Zwischenzeit hat sich auf dem Markt viel getan und die Sicherheitsstandards sind in vielen Bereichen deutlich angezogen worden.

Babyphone Testsieger von Verbrauchermagazinen: So testen die Prüfer

Beim Versuch das beste Babyphone zu bestimmen müssen die Prüfer im Test vieles beachten. Dementsprechend werden im Vorfeld bestimmte Kriterien festgelegt und untersucht, wie viele diese Kriterien die Produkte erfüllen. Daraus ergibt sich oftmals der Testsieger, der den Bedürfnissen und Vorstellungen der Kunden gerecht wird. Da jedes Magazin eigene Testkriterien und Prüfabläufe festsetzt, gibt es oft auch verschiedene Testsieger und Testnoten beim Ergebnis. Aus unserer Sicht sind diese Testkriterien sehr wichtig um das beste Babyphone zu finden:

  1. Handhabung: Die Handhabung spielt eine wichtige Rolle. Das Babyphone sollte schließlich einfach zu bedienen und einzustellen sein. Hersteller, die eine Gebrauchsanleitung beilegen, sammeln hier schon die ersten Pluspunkte. Aber nicht nur die Inbetriebnahme ist hier wichtig, sondern auch, wie praktisch sich das Modell im alltäglichen Gebrauch erweist. Außerdem sollten die Daten, die es liefert, sofern ein Display vorhanden ist, einfach abzulesen sein. Des weiteren sollte es bestenfalls die Eltern informieren, sobald eine Störung auftritt oder sie sich außerhalb der Reichweite befinden. Bei einem Babyphone mit Display sollten auch die zugehörigen Apps optimal funktionieren.
  2. Funktion: Die Hauptaufgabe eines Babyphones ist die Übertragung von Stimmen und Geräuschen. Hier ist im Test wichtig, wie gut sich der Klang erweist und wie empfindlich die Geräte auf Geräusche reagieren. Bestenfalls sollten sich die Geräte dementsprechend einstellen lassen. Des weiteren sollte ein Testsieger jederzeit ein gutes Signal abgeben bzw. empfangen und sich nicht großartig von Interferenzen beeinflussen lassen. Außerdem sollte die Reichweite den Angaben entsprechen und auch über Etagen im Wohnhaus funktionieren. Von Video-Modellen wird zudem eine gute Bildqualität vorausgesetzt.
  3. Sicherheit und Giftstoffe: Die Gesundheit des Kindes steht seit Anfang an an erster Stelle. Deshalb sollten auch Geräte diese Sicherheit fördern und nicht einschränken. Aufgrund dessen werden die verwendeten Materialien oftmals auf Schadstoffe und gesundheitsgefährdende chemische Stoffe untersucht. Ebenso ist die Strahlung bei Babyphones ein sehr wichtiges Kriterium. Es sollte sich kein Elektrosmog bilden oder Strahlung von dem Gerät ausgehen auch elektrische Wechselfelder bzw. Magnetfelder werden hier überprüft. Ein Testsieger sollte dies gar nicht oder nur gering aufweisen. Außerdem sollten Eltern informiert werden, in diesem Fall das Babyphone in gewisser Entfernung aufzustellen.
  4. Umgang mit Daten: Die Datensicherheit wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, denn mit der Entwicklung der Technik wird auch das Abhören und Klauen von Daten immer gefährlicher. Dementsprechend sind bei einem Testsieger verschlüsselte Daten und sichere Übertragungen sehr wichtig. Bei Webcams für Babys sollte zudem regelmäßig eine Aufforderung erscheinen, das Passwort zu wechseln. Außerdem sollten die damit verbundenen Clouddienste nach hohen Sicherheitsstandards vorgehen.
  5. Umweltfaktor: Hier spielen die Wahl des Materials sowie seine Verarbeitung eine Rolle. Ist das Modell passgenau verarbeitet, gibt es Verletzungsmöglichkeiten? Auch die Stabilität und Robustheit spielt eine Rolle. Des weiteren ist es für den Umweltfaktor wichtig, dass der Stromverbrauch gering gehalten wird. Ein Eco-Modus ist dementsprechend von Vorteil und verhilft zu einem guten Testergebnis in diesem Sektor.

Videos: Bestes Babyphone laut Marktcheck, Kassensturz & mehr

Leider haben wir zu einem Babyphone Test noch keine passenden Videos von Verbraucherorganisationen wie Stiftung Warentest, Kassensturz und Marktcheck auf Youtube gefunden.

In Verbindung mit dem Babyphone Test von SRF Kassensturz gab es im Jahr 2007 ein Video, welches hilfreiche Informationen gibt und verrät, worauf Eltern bei Ihrer Wahl achten sollten. Dieses Video konnten wir bei Youtube leider nicht mehr finden. Allerdings ist es noch in Verbindung mit dem Artikel bei SRF zu finden. Den Artikel und das Video haben wir oben in der Tabelle verlinkt.


Zusätzliche Infos und oft gestellte Fragen

Das Babyphone ist aus der Erstausstattung für ein Kind nicht mehr wegzudenken. Schlafen Kinder allein, informiert es die Eltern, wenn das Kind wach wird oder weint.

Das Elterngerät wird dabei meist schnurlos überall im Haus mitgenommen. Die praktischen Geräte gibt es von vielen unterschiedlichen Marken wie z.B. NUK, Angel Care und Philips Avent. Wir gehen nun auf wichtige Themen und häufig gestellte Fragen ein.

Babyphone Testbericht

Definition Babyphone

Bei einem Babyphone handelt es sich im Endeffekt um ein Gerät, mit dem Sie Babys und Kleinkinder auf akustische Art und Weise überwachen können. Neuere Geräte erlauben sogar eine Videoüberwachung per Monitor. Die Überwachung verläuft über ein Set aus einer Elterneinheit (Empfänger) und einer Babyeinheit (Sender). Die Babyeinheit wird im Kinderzimmer installiert, die Elterneinheit wird von den Elternteilen genutzt, mitgeführt oder in deren Aufenthaltsbereich gestellt.

Der Sender ist mit einem Mikrofon und/oder einer Kamera ausgestattet. So werden die Geräusche aufgenommen und mittels Funktechnik oder WLAN an den Empfänger übertragen. Bei Geräten mit Drahtfunk findet der Prozess über das Stromnetz statt, welches als Trägerfrequenzanlage dient. Die heutigen Babyphones können noch über weitere interessante Funktionen.

Worauf achten beim Kauf?

Beschaffenheit: Egal ob Babyeinheit oder die der Eltern, das Babyphone sollte robust und stabil sein. Außerdem ist eine gute Verarbeitung, Passgenauigkeit der Einzelteile und die Wahl des Materials wichtig. Schließlich sollte es keine Giftstoffe besitzen oder ähnliche schädliche Inhaltsstoffe aufweisen.

Handhabung: Ob mit oder ohne App, ein Babyphon sollten Sie leicht bedienen und einstellen können. Je mehr Sie einstellen können, desto besser. Sollten Sie zu einem Modell mit Kamera greifen, ist eine einfache Installation (auf dem Tisch oder an der Wand) und Einstellung von Vorteil. Achten Sie auf eine beiliegende Beschreibung.

Zuverlässigkeit: Das Gerät sollte im anständigen Maße auf die Geräusche reagieren. Im Idealfall lässt sich die Empfindlichkeit einstellen. Haben Sie diese festgelegt, sollte das Gerät auch zuverlässig arbeiten und jeweils ein gutes Signal liefern ohne gestört zu werden.

Reichweite: In der Regel haben die Hersteller eine gewisse Reichweite für Ihre Geräte festgelegt. Oftmals befindet diese sich bei 300 Metern. Die Reichweiten können außerdem für den Außen- und Innenbereich variieren. Wichtig ist zudem, dass die Reichweite auch über Etagen geht und selbst bei starken Wänden sich bestenfalls nicht enorm einschränken lässt.

Übertragungsqualität: Der Sender sollte sich nicht so leicht von anderen Geräten stören lassen, sondern jederzeit bereit sein, ein gutes Signal an den Empfänger zu senden. Auch bei Video-Modellen sollte immer eine gute Bildqualität geleistet werden – egal bei welchen Lichtverhältnissen bzw. ob tagsüber oder nachts.

Strahlung: In einem Babyphone Test wird daher getestet, wie stark die Geräte Strahlung aussenden. Dies wird im nächsten Umfeld, im Umkreis von einem Meter, getestet. So erhalten Sie einen Einblick, in welcher Entfernung Sie das Babyphone installieren müssen, bzw. welches Modell Sie lieber im Kaufregal lassen.

Mit Kamera oder Ohne: Vorteile & Nachteile

Zur Überwachung Ihres Kindes bietet Ihnen der Markt gleich mehrere Möglichkeiten. Anstatt das Baby nur durch ein Babyphone zu hören, gibt es nun auch immer mehr Modelle, die Ihnen eine Bildübertragung liefern. So hören Sie Ihr Kind nicht nur, sondern können die Situation auch besser abschätzen. Die folgenden Vorteile und Nachteile können Ihnen helfen, das richtige Modell für sich zu finden.

  Mit Kamera Ohne Kamera
Vorteile
  • reagiert auf Geräuschkulisse und schaltet sich automatisch ein
  • Baby hörbar und sichtbar – auch bei Nacht mit Infrarot
  • schaltet sich bei bestimmten Lärmpegel automatisch an
  • Baby kann bereits durch die Stimme zum Weg aufs Kinderzimmer beruhigt werden
Nachteile
  • Preis deutlich höher als bei normalem Babyphone
  • geringe Akku-Laufzeit
  • Kontrollblick auf Baby nicht möglich

Infos zum Lidl Babyphone

Im Online Shop von Lidl finden Sie eine breite Auswahl an Babyartikeln und Produkten für Kleinkinder. So führt Lidl in seinem Sortiment auch mehrere Babyphones von Eigenmarken als auch bekannten Marken, die Sie auch oben im Babyphone Test und Vergleich finden.

Das Sortiment von Lidl bietet Ihnen akustische Babyphones als auch Modelle mit Videoübertragung. Marken wie Audioline, Badabulle, Chicco, MOTOROLA und NUK stehen Ihnen hier zur Verfügung. Besonders einige Modelle von NUK und MOTOROLA können mit guten Bewertungen punkten und haben viele Anwender überzeugt. Babyphones von den Lidl Eigenmarken wie SILVERCREST®, CRIVIT®, Ultimate Speed® und ähnlichen Eigenmarken gibt es momentan nicht im Sortiment. Diese Marken sind bekannt für Kleidung und technische Geräte im Haushalt , der Küche oder auch dem Kinderzimmer.

Vor einiger Zeit gab es sogar ein Funk-Babyphone von der Marke SILVERCREST® im Sortiment bei Lidl. Momentan sind solche Modelle der Eigenmarken jedoch nicht zu finden. Dennoch gibt es gute Angebote von bekannten Marken wie MOTOROLA & Co.

Markeninfo: Philips Avent, Angelcare, NUK & Motorola

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Marken und Hersteller vor, die bereits mit erfolgreichen Produkten im Bereich Babyphone und anderen Babyartikeln punkten konnten. Sie erfahren einige Hintergründe und Infos zum Produktsortiment.

Philips AventAngelcareNUKMotorolaPhilipsReerBabymoovBeurer

Bei Philips Avent handelt es sich um eine Marke, welche sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Babyprodukten spezialisiert. Sie erschien 1984 und bietet mitunter auch Babyflaschen, Milchpumpen und Zubehör rund ums Baby an. Selbst verschiedene Modelle von Babyphones bietet die Marke, wie Sie oben im Babyphone Test und Vergleich sehen können.

Babyphone Testsieger

“Der Schutzengel im Kinderzimmer”, so beschreibt sich die Marke Angelcare. Sie bietet praktische und ausgeklügelte Hilfsmittel, um Ihrem Kind das Größerwerden zu erleichtern. Drei große Bereiche, auf welche sich Angelcare spezialisiert, sind Windeleimer, Bade- und Toilettenhilfen, sowie Babyphones. Ein Modell wurde sogar von Ökotest ausgezeichnet. Das Modell ist oben für Sie verlinkt.

Sucht man nach dem besten Babyphone sollte man auch NUK auf dem Schirm haben. Die Marke NUK erforscht die verschiedenen Entwicklungsstufen der Kinder und kreiert so passende Babyartikel dazu. Egal ob Schnuller, Trinkflaschen, Malvorlagen oder auch Babyphones – die Marke NUK steht mit Rat und Tat, sowie mit bester Qualität zur Verfügung.

Die Motorola Inc. hat Ihren Hauptsitz in Schaumburg, Illinois. Vertreten ist das Unternehmen mit gleichnamiger Marke jedoch auch in Deutschland. Motorola wurde u.a. durch seine Mobiltelefone und Smartphones hierzulande bekannt. Zum weiteren Sortiment gehören außerdem Heim- und Bürotelefone, Smart Nursery, sowie Baby & Heimüberwachung.

Kommt das beste Babyphone vielleicht von Philips? Die Marke bietet es ein weit gefächertes Sortiment an, welches Produkte in den Bereichen Beleuchtung, Haushalt, Automobil, Gesundheit, Mutter & Kind, sowie in vielen weiteren Bereichen bietet. Die Eigenmarke Philips Avent kümmert sich hierbei um die Baby Erstausstattung, wie Milchpumpen und Babyphones, und um Produkte für Kleinkinder.

Bei Reer handelt es sich um eine Traditionsmarke aus dem Schwabenland. Seit 90 Jahren sorgt es für Schutz und Wohlbefinden für Babys, Kleinkinder, Mütter – also für die ganze Familie. Von Schutzgittern für die Herdplatte, über Vaporisator bis hin zum Babyphone finden Sie viele nützliche Produkte, die auch in Qualität überzeugen.

Ziel von Babymoov ist es Eltern positiv zu stimmen, zu entspannen und sie unbeschwerter zu machen, sodass sie diese Eigenschaften ans Kind weitergeben können. Bereits für schwangere Freuen werden entspannende Lösungen gesucht. Des weiteren finden Eltern im Bereich Ernährung, Komfort, Pflege und Sicherheit viele hilfreiche Produkte. Auch Audio- und Video-Babyphones sind dabei.

Das mittelständische Familienunternehmen Beurer (GmbH) gibt es bereits seit 1919. Neben den Bereichen Beauty, Medical und Active, bietet das Unternehmen unter Babycare praktisches Zubehör für Eltern. Darunter befinden sich ,Thermometer, Milchpumpen, Babywaagen und auch ein Video-Babyphone.

Unterschied zwischen Wlan und Funk?

Geräte, die über das WLAN funktionieren haben in der Regel eine größere Reichweite. Überall dort, wo Sie Empfang haben, erhalten Sie auch die Signale von der Babyeinheit. Das Video-Material kann sogar direkt gestreamt werden. Allerdings können sich bei der Nutzung des WLANs bestimmte Gefahren ergeben. So ist es möglich, das Videomaterial ohne Zugangsberechtigung abzufangen. Je nach Heimnetzwerk könnten sich auch einige Komplikationen mit dem Babyphone System ergeben.

Einfacher ist ein Funk Babyphone, da die Handhabung hier um einiges einfacher ist. Eine Kombination mit mehreren Sendern ist ebenfalls möglich. Die Bildqualität ist zwar nicht so hochwertig, aber Sie bekommen eine ausreichende Sicht auf das Geschehen im Kinderzimmer.

Babyphone App auf Smartphone zu empfehlen?

Die Auswahl an Babyphone Apps ist groß. Hier wird das Smartphone als Empfänger in die Nähe des Kindes gelegt. Im Falle der Überschreitung eines vorher festgelegten Geräuschpegels, ruft das Smartphone eine eingestellte Telefonnummer an. Das ist in den meisten Fällen dann das Smartphone des Ehepartners.

Eine Babyphone-App eignet sich beispielsweise, wenn die Reichweite eines herkömmlichen Babyphones erschöpft ist. Auch für unterwegs ist die App eine gute Alternative. Aufgrund der erhöhten Strahlenbelastung sollte sie jedoch nicht standardmäßig verwendet werden.

Babyphone mit Alexa verbinden?

Sie können nicht jedes Babyphone mit Alexa verbinden. Dies ist hauptsächlich bei Modellen möglich, die über WLAN funktionieren, im selben Heimnetzwerk angeschlossen sind und welche die Möglichkeit besitzen sich überhaupt mit ALEXA zu verbinden.

Dabei handelt es sich gleichzeitig oftmals auch um Überwachungskameras, die als Babyphone verwendet werden und eine Videoübertragung durchführen können.

Alternativ zu solch einem Babyphone können Sie auch Alexa als Babyphone verwenden. Zusammen mit zwei Echo-Lautsprechern ist in nur wenigen Minuten ein Babyphone vorhanden, welches für eine gute Audio-Übertragung zwischen Ihnen und Ihrem Kind sorgt.

Strahlung von Babyphones gefährlich?

Ob Strahlung von Babyphones Kinder gefährdet, ist bei Fachleuten umstritten. Generell gilt, dass analoge Babyphones weniger belastende Strahlung produzieren als digitale. Da bei einem Babyphone mit Kamera mehr Daten übertragen werden müssen sind auch die Strahlungen in der Regel höher. Die Stiftung Warentest stuft die Strahlung im allgemeinen als unbedenklich ein, Ökotest nicht.

Um eine mögliche Strahlenbelastung zu reduzieren, sollten Eltern Babyphones mit mindestens  einem Meter Entfernung vom Kind aufstellen.

Babyphone mit hoher Reichweite = Hohe Strahlung?

Auf Geräte mit hoher Strahlung sollte immer verzichtet werden. Geräte, die Strahlung freigeben, sind jedoch Grenzwerte festgelegt. Je weiter der gemessene Wert unter dem zulässigen Grenzwert liegt, desto besser. Laut Stiftung Warentest liegen viele Hersteller mit ihren Babyphones unter diesem Grenzwert.

Aber es stimmt, eine hohe Reichweite bedeutet auch mehr Strahlung. Sollte also ein Hersteller mit einer sehr hohen Reichweite werben, die sogar in die Kilometeranzahl geht, sollten Sie definitiv Vorsicht walten lassen. Diese Geräte sind in der Regel alles andere als strahlungsarm, sondern produzieren viel Elektrosmog.

Funktionen: Schlaflied, Vibration, Gegensprechfunktion & mehr

Viele Babyphones verfügen mittlerweile über weitere nützliche Funktionen. Um welche es sich dabei handelt, verrät Ihnen dieser Abschnitt.

SchlafliedfunktionVibrationsalarmGegensprechfunktionEco-Modus

Viele Modelle haben eine kleine Auswahl an Schlafliedern im petto. Sollte Ihr Kleines aufwachen, können Sie es mit Musik beruhigen. Hersteller ermöglichen Ihnen hierbei die Lieder aus der Entfernung zu steuern und bei Bedarf anzupassen. So können Sie im Bett oder auf der Couch liegenbleiben.

Neben einem Audiosignal ist auch ein Vibrationsalarm bei einem Babyphone sehr hilfreich. Sollten Sie mit der normalen Hausarbeit beschäftigt sein, wie Staubsaugen, ist das Signal nicht unbedingt hörbar. Die Vibration macht Sie jedoch darüber aufmerksam, sofern Sie es bei sich tragen. Sehr hilfreich erweist sich das Modell auch für Schwerhörige oder Gehörlose.

Verfügt das Babyphone über eine Gegensprechfunktion ist dies besonders praktisch. Sollte Ihr Baby quengeln oder weinen, können Sie es über diese Funktion beruhigen – egal, wo sie sich befinden. Bis Sie das Kinderzimmer erreichen, ist das Kleine womöglich schon viel ruhiger.

Der Eco-Modus hilft Ihnen Strom und Akku zu sparen, als auch die Strahlung noch etwas weiter zu reduzieren. In diesem Modus schaltet sich das Gerät erst an, bzw. die Reichweitenkontrolle, wenn ein gewisser Geräuschpegel im Zimmer entstanden ist. Des weiteren kann damit auch die Sendeleistung dynamisch an den Haushalt und seine Gegebenheiten angepasst werden.

Wo günstig gebraucht kaufen?

Es muss nicht immer alles neu sein, gebraucht geht auch! Sofern Sie auf Ihren Geldbeutel achten möchten oder Ihnen die hohen Preise einfach nicht gerechtfertigt erscheinen, können Sie gute Markenprodukte auch gebraucht kaufen. Oftmals ist da das Neue noch nicht von.

Viele Eltern, deren Kinder mittlerweile herangewachsen sind, geben Babyzubehör gerne an andere Eltern weiter. So erhalten Sie günstige Angebote bei Ebay Kleinanzeigen oder in Shops wie Kalaydo.de, dhd24.com und weiteren.

Babyphone Kaufempfehlung

Babyphone Reichweite erhöhen, so geht’s

Die Reichweite lässt sich bei allen etwas erhöhen. Sehr gering nur bei den Funk und DECT Techniken. Hier verbessert sich die Reichweite, je weniger zwischen dem Sender und Empfänger ist, sprich: wenig dicke Wände, am besten kein Metall etc. Das Gleiche gilt auch für Modelle, die über WLAN agieren. Diese verfügen jedoch generell über eine höhere Reichweite, sofern das WLAN stark genug ist.

Um die Reichweite noch geringfügig zu erhöhen oder den Empfang zu verbessern, sollten Sie außerdem auf den Stellplatz achten. Hier kommt es wieder auf wenig Störsignale und -faktoren an.

Bewertungen & Empfehlungen auf Youtube

Bei der Suchen nach einem Babyphone Test haben wir uns auf der Videoplattform Youtube umgesehen.

In dem ersten Video wird Ihnen ein Babyphone Test mit dem Modell Philips AVENT SCD833/26 vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein Modell mit Videoübertragung. Dieses wird Ihnen genau vorgestellt, samt seiner Einzelteile, seiner Einrichtung und die Funktionsweise.

YouTube video

Dieses Video zeigt einen Babyphone Test mit einem Modell der Marke NUK. Das Babyphone Eco Control plus wird vorgestellt und seine Funktionsweise erklärt. Ein Fazit wird ebenfalls gegeben.

YouTube video

Folgende Produktvergleiche könnten Sie auch interessieren:

 

Letzte Artikel von Nadine Launstein (Alle anzeigen)