Wir haben einen Sitzbagger Vergleich gemacht und zeigen unsere Empfehlungen. Im Anschluss gehen wir auf verschiedene Themen und häufig gestellte Fragen zum Thema Sitzbagger ein. Viele Kinder sind geradezu verrückt nach Bagger und Baumaschinen. Da ist die Freunde natürlich groß wenn es als Geschenk einen eigenen Bagger für den Sandkasten gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sitzbagger Vergleich: Bestenliste mit Empfehlungen
- 2 Ratgeber zu Sitzbagger: Darauf sollte man achten
- 2.1 Gibt es einen Sitzbagger Test?
- 2.2 Beliebte Marken: BIG, Bruder, LENA & Rolly Toys
- 2.3 Gibt es Sitzbagger aus Metall?
- 2.4 Für Sandkasten und Strand geeignet?
- 2.5 Für Kleinkinder ab welchem Alter?
- 2.6 Für Kindergarten und Kita geeignet?
- 2.7 Gibt es ein Sitzbagger Set inkl. Helm?
- 2.8 Reviews & Erfahrungsberichte von YouTube
Sitzbagger Vergleich: Bestenliste mit Empfehlungen
Es folgt unser Sitzbagger Vergleich den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Produktinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Ausschlaggebend für unseren Vergleich waren die Ausstattung/Funktionen, das Design sowie die Belastbarkeit des Sitzbaggers. Dazu Maße und Gewicht, damit Sie sich das Produkt besser vorstellen können.
Infos zur Bestenliste
In der Produktwelt für Kinder herrscht stete Veränderung. Neue Spielzeuge kommen auf den Markt, andere werden nicht mehr produziert. Deshalb ist es notwendig, dass wir unsere Bestenliste regelmäßig überprüfen. Mehrmals im Jahr erfolgt ein Check, ob wir ein Update durchführen müssen. Somit wollen wir gewährleisten, Ihnen stets nur die besten Empfehlungen auszusprechen.
Ratgeber zu Sitzbagger: Darauf sollte man achten
Wir gehen nun noch auf wichtige Dinge ein die man beim Kauf eines Sitzbaggers beachten sollte. Sie finden weiter unten auch noch Videos mit Empfehlungen und Bewertungen, die wir auf YouTube gefunden haben.
Gibt es einen Sitzbagger Test?
Wir haben uns bei den renommierten Verbraucherportalen und Magazinen umgesehen. Einen Sitzbagger Test konnten wir bei Stiftung Warentest sowie Ökotest nicht finden. Auch die Schweizer Kollegen von KTIPP und jene aus Österreich (konsument.at), liefern derzeit keine Ergebnisse. Ferner wurden wir nicht beim Schweizer Fernsehen (SRF) und dem ETM-Testmagazin fündig.
Derzeit scheint kein Interesse zu bestehen, einen offiziellen Sitzbagger Test zu erstellen. Womöglich ist die Nachfrage zu gering. Sollte sich dies ändern, werden wir hier auf die Testresultate verlinken.
Beliebte Marken: BIG, Bruder, LENA & Rolly Toys
Unter den zahlreichen Herstellern haben sich diese Marken am besten etabliert:
Bekannt für das berühmte Bobby Car, welches schon über 19 Millionen Stück in alle Welt verkaufte. BIG stellt hochwertige Spielzeuge für hohe Belastungen her. Baufahrzeugen wurde eine ganze Serie gewidmet. Unter dem Namen „Power Worker“ finden Eltern Sitzbagger, Muldenkipper und vieles mehr. Zu BIG
Ein deutscher Spielwarenhersteller, welcher seine Fahrzeuge überwiegend im Maßstab 1:16 produziert. Was bedeutet, dass viele der Modelle einem Original nachempfunden sind. Seit 1926 baut Bruder damit seine Erfolgsgeschichte weiter aus. Etwa 430 Mitarbeiter sorgen für ca. 75 Millionen Euro an Umsatz. Zu Bruder
Spielzeug von Lena richtet sich an Kleinkinder. Verschiedene Sitzbagger, Schaufellader, Müllfahrzeuge und Zubehör, stehen hier im Mittelpunkt. Der Vertrieb erfolgt über diverse Online Shops und in Fachgeschäften. Einen eigenen Internetauftritt hat die Marke bislang noch nicht geschaffen.
Das Sortiment von Rolly Toys beinhaltet unter anderem Bagger, Trettraktoren, Rutschfahrzeuge sowie Anhänger. Also vieles was kleine Kinderherzen höherschlagen lässt. Alle Produkte, so das Firmenversprechen, werden vom TÜV geprüft und erhalten das GS-Siegel für geprüfte Sicherheit. Außerdem gewährt das Unternehmen 3 Jahre Garantie. Zu Rolly Toys
Gibt es Sitzbagger aus Metall?
Alle Eltern wissen, dass Kinder mit ihrem Spielzeug nicht immer sanft umgehen. Demnach liegt es nahe, einen Sitzbagger aus Metall zu kaufen. Dieser wirkt robuster und zudem realistischer. Schließlich sind seine Vorbilder auch aus dem kalten Material geformt.
Aufgefallen ist uns, dass einige Sitzbagger über Stahlachsen verfügen. Was Sinn ergibt, da auf ihnen sehr viel Gewicht lastet. Eine gebrochene Achse würde das sofortige Ende des Spielspaßes bedeuten.
Unter dem Suchbegriff „Sitzbagger aus Metall“ ergaben sich tatsächlich einige Produktempfehlungen bei Amazon (siehe hier). Wobei die Umsetzung auf das Wesentliche reduziert ist. Ihr Kind setzt sich auf einen Stuhl mit massivem Standfuß und bewegt die Baggerschaufel mit Hilfe von Hebeln. Eine stationäre Lösung, welche nur wenig mit einem Bagger auf Rädern gemein hat. Doch vielleicht genau das, wonach Sie gesucht haben.
Für Sandkasten und Strand geeignet?
In der Regel sollte dies der Fall sein. Fast alle Sitzbagger die wir sahen, sind mit Reifen ausgestattet. Bei einigen Modellen gab es stattdessen Ketten. Diese könnten sich bei zu viel Sand verkeilen. Sitzbagger sitz aber prinzipiell für den Sandkasten gedacht. Natürlich könnte Ihr Nachwuchs damit auch Kies oder Erde bewegen. Doch in den meisten Fällen landet der Sitzbagger im Sandkasten und erfüllt dort seinen Zweck.
Genauso funktioniert dies am Strand. Jedoch sollten Sie sich dies gut überlegen. Ein Sitzbagger wiegt mehrere Kilogramm und ist etwas sperrig. Sie müssen diesen jedes Mal bis zum Strand und zurück tragen. Da würde sich ein Strandkasten-Spielzeug besser machen.
Für Kleinkinder ab welchem Alter?
Die meisten Empfehlungen für Sitzbagger beginnen ab drei oder vier Jahren. Diese beziehen sich zum einen auf die Sitzhöhe. Ihr Kind muss sich nicht nur eigenständig darauf setzen, sondern auch vernünftig damit agieren können. Weshalb ein Minimum an Körpergröße nötig ist. Schließlich soll es damit vernünftig fahren können.
Andererseits bedarf es einer gewissen Feinmotorik. Diese ist meist erst ab dem dritten Lebensjahr gegeben. Vor allem dann, wenn der Sitzbagger über zwei Hebel und eine Baggerarm-Arretierung verfügt. Dann ist eine gute Hand-Augen-Koordination gefragt.
Doch ungeachtet dieser Aspekte, dürfte sich auch ein Zweijähriger schon über seinen eigenen Sitzbagger freuen. Die Erfahrungsberichte einiger Eltern, welche wir nachlesen konnten, bestätigen es.
Für Kindergarten und Kita geeignet?
Generell sollte fast jeder Sitzbagger für den Kindergarten bzw. die Kita geeignet sein. Manche Hersteller betonen dies sogar in ihrer Produktbeschreibung. Falls nicht, würden wir die schriftliche Zusage dafür einholen und erst dann den gewünschten Sitzbagger kaufen.
Sprechen Sie sich zuvor auch mit der Kindergarten-Leitung und ggf. dem Träger der Einrichtung (Kirche, Kommune) ab. Diese haben in ihrer Satzung oder weiterführenden Dokumenten festgelegt, welche Spielzeuge für die Kita zugelassen sind.
Hinsichtlich des Schutzes der Kinder, würden wir auf eine Arretierbarkeit des Baggerarms achten. Auch sollte der Sitzbagger keine Möglichkeit zum Einklemmen der Finger bieten. Wenn Sie das Produkt nicht selbst in den Händen halten können, helfen Bewertungen anderer Verkäufer weiter. Deren Erfahrungen sind manchmal mit eigenen Fotos kombiniert. Daraus sollten Sie auf die Sicherheit des Spielgeräts schließen können.
Zuletzt noch der Tipp, dass ein Sitzbagger zwischen 50 und 100 Kilogramm belastbar sein sollte. Womöglich versuchen sich in der Kita auch mal zwei oder drei Kinder zeitgleich auf ihn zu setzen.
Gibt es ein Sitzbagger Set inkl. Helm?
In der Tat, die gibt es zu kaufen. Während unserer Recherche fanden wir mehrere Sitzbagger Sets mit Helm. Dieser soll dem Jungen oder Mädchen ein noch realistischeres Gefühl beim Baggern vermitteln. Zur Sicherheit trägt er jedoch wenig bei.
Schauen Sie nach, ob der Hersteller eine Angabe macht, für welchen Kopfumfang der Helm passen sollte. Denn bei einer Altersempfehlung von bspw. drei bis acht Jahren, kann der Helm nicht jedem Kind passen. Ansonsten können Sie so einen Spielzeughelm für Bauarbeiter auch bei Amazon, eBay & Co nachbestellen.
Reviews & Erfahrungsberichte von YouTube
Abschließend haben wir noch einige Erfahrungsberichte zu Sitzbaggern gefunden. Diese Reviews wurden als Videos bei YouTube hochgeladen. Sie liefern bewegte Eindrücke von Spielzeugen und erleichtern Ihnen womöglich die Kaufentscheidung:
Warum sollten nicht auch Mädchen mit einem Sitzbagger spielen? Passend dazu bietet LENA® ein Modell in Rosa an. Die kleine Frieda führt vor, wie dieser funktioniert. Dabei fällt auf, dass sich di Schaufel wohl nicht zur Gänze nach oben heben lässt. Folglich kann sie mit einem Zug nicht so viel Material aufnehmen. Der jungen Dame ist es jedoch egal, denn sie hat trotzdem ihren Spaß: