Will man sich einen ausführlichen Sandkasten Test ansehen, sind die großen Verbrauchermagazine eine gute Anlaufstelle. Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir recherchiert und die Webseiten von vier großen Verbrauchermagazinen besucht. Zunächst zeigen wir jedoch einen eigenen Produktvergleich den wir erstellt haben. Im Anschluss finden Sie Infos zu bestehenden Testberichten und häufig gestellte Fragen.
- Der Sandkasten sollte die richtige Größe für den jeweiligen Standort haben.
- Überlegen Sie, ob ein Modell aus Kunststoff oder Holz für Ihre Zwecke sinnvoller ist.
- Eventuell lohnt sich die Anschaffung eines Kombi-Modells mit Rutsche oder Spielehaus.
- Der Sand ist bei der Lieferung meistens nicht dabei. Große Sandkisten benötigen viel Sand und verursachen somit höhere Zusatzkosten.
- Der Sandkasten sollte pro Kind zumindest eine Fläche von einem Quadratmeter haben.
- Zum Spielspaß darf passendes Zubehör wie Formen, Schaufel und Eimer nicht fehlen.
Sandkasten Vergleich: Für Garten & Balkon
Wir kommen nun zu unserem Sandkasten Vergleich den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Produktinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Ausschlaggebend für unseren Sandkasten Vergleich waren die Kriterien welche sie direkt rechts neben dem Produktbild sehen und Kundenbewertungen.
In unserem Sandkasten Vergleich haben wir fünf unterschiedliche Modelle verglichen. Jeder der vorgestellten Sandkästen ist absolut alltagstauglich. In Größe und Material unterscheiden sich die einzelnen Sandkästen und auch in Bezug auf Langlebigkeit und Wetterfestigkeit gibt es unterschiede. Viel Spaß bei der Auswahl des neuen Sandkastens.
Kaufempfehlung: Familiensandkasten aus Holz mit Dach
Dieser Familiensandkasten ist ein absolutes Highlight in unserem Sandkasten Vergleich. Das Dach lässt sich leichtgängig mit einer Kurbel verstellen und hält Dreck, Blätter und Unrat aus dem Sand fern. Die große Spielfläche im Sandkasten bietet auch mehreren Kindern Platz und auf dem stabilen Sitzrand können Eltern und Freunde bequem Platz nehmen. Damit der Sandkasten lange Freunde bringt, ist das Holz imprägniert.
Bewertung: Dieser Sandkasten ist unsere Kaufempfehlung und biete sämtliche Annehmlichkeiten, die sich Eltern und Kinder von einem Sandkasten wünschen. Der stabile Aufbau, die Größe und die Langlebigkeit rechtfertigen auch den etwas höheren Preis.
Preistipp: little tikes – Schildkrötensandkasten
Vom britischen Hersteller little tikes kommt dieser niedlich anzuschauende Sandkasten in Form einer Schildkröte. Befüllt werden kann der Sandkasten mit bis zu 70kg Sand. Auf den Schildkrötenbeinen können Kinder sitzen, während sie spielen. Das Material ist stabil und fasst sich angenehm an. Das Plastik kann ganzjährig draußen gelassen werden, allerdings sollte die Sandkastenabdeckung bei Wind beschwert werden, da der Deckel sonst leicht wegweht.
Bewertung: Dieser Sandkasten ist genau richtig, falls das Kind meistens alleine spielt. Die Größe ist angenehm für eine kleine Terrasse oder einen großen Balkon. Für eine größere Kinderschar gibt es in unserem Sandkasten Vergleich besser Modelle wie z.B. unsere Kaufempfehlung.
Paradiso Toys Sand-/Wassermuschel
Die Sand- und Wassermuschel ist ein Klassiker unter den mobilen Sandkästen. Die zwei getrennt voneinander nutzbaren Teile können jeweils nach Wunsch mit Wasser oder Sand gefüllt werden. Die Menge an Sand oder Wasser sollte jedoch konservativ bemessen werden, wenn die Schalen verrückt werden sollen.
Bewertung: Für kleines Geld stellen diese Muschelschalen eine gute Alternative zu herkömmlichen Sandkästen oder Planschbecken da. Das Material ist langlebig und stabil.
SUN – Sandkasten Boot Krabbe mit Segel
Maße: 195 x 110 x 120 cm
Material: Unbehandeltes massives Holz, Dachsegel aus Polyester
Für die größere Familie ist dieser Sandkasten in Form eines Bootes eine gute Wahl. Es ist in Form eines Bootes mit vielen Extras, wie Staufach, Sitzfläche, Sitzbank, Dachsegel, Flagge, Kordel und einem drehbarem Steuerrad ausgestattet. Eine mitgelieferte Plane aus PP kann als Abdeckung genutzt werden und verhindert so die Verschmutzung des Sandes. Für kleine Kapitäne ist dieser Sandkasten ein echter Hingucker im Garten, für kleine Balkons oder Terrassen ist das Modell etwas zu groß.
Bewertung: Das gelieferte Holz ist in einem naturbelassenen Zustand. Wer den Sandkasten Wind und Wetter aussetzen möchte, sollte bedenken, dass hierfür eine Lasur notwendig ist. Diese zusätzliche Arbeit und die Kosten sollten bei der Anschaffung beachtet werden.
Sandkasten Test – Gibt es einen Testsieger?
Verbrauchermagazin | Besteht ein Sandkasten Test? | Test aus dem Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ökoTest | Nein, allerdings ein Spielsand Test. Link | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
Leider gibt es bisher keinen Sandkasten Test von den oben genannten Magazinen. Wir werden regelmäßig die Webseiten besuchen und die Tabelle aktualisieren wenn ein Testbericht veröffentlicht wird.
Häufig gestellte Fragen zum Sandkasten Produktvergleich
Es gibt kaum ein Spielelement an dem Kinder der unterschiedlichsten Altersklassen so große Freude haben, wie an einem Sandkasten. Ob im Garten oder auf dem Balkon, der Sandkasten darf bei kleinen Kindern nicht fehlen. Es gibt Sandkästen in allen Größen und Formen. Bei fest installierten Sandkästen im Garten sind Modelle mit Dach zu empfehlen.
Sandkasten mit Dach: Vorteile & Nachteile
Vorteile
- Das Dach schützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Zudem schützt es vor leichtem Regen und das Spiel muss nicht gleich unterbrochen werden.
- Ein bewegliches Dach kann als Abdeckung verwendet werden.
Nachteile
- Die Modelle mit Dach sind meistens teurer als vergleichbare Modelle ohne Dach.
- Modelle mit beweglichem Dach benötigen ein wenig mehr Platz.
- Im Frühjahr und im Herbst lässt das Dach keine wärmende Sonne durch und es ist daher bei niedrigeren Temperaturen zu kühl zum Spielen im Sandkasten.
Sandkasten bei Nichtbenutzung abdecken?
Ein Sandkasten sollte bei Nichtbenutzung immer abgedeckt werden. Als Sandkastenabdeckung eignen sich besonders gut wasserdichte Planen oder Deckel. Neben der Feuchtigkeit sollten auch Blätter, Dreck und Tiere aus dem Sand fern gehalten werden. Ein fester Deckel oder eine dicht schließende Plane sollten beim Kauf eines Sandkastens somit ebenfalls immer mit im Einkaufswagen landen.
Woher bekommt man Sand für den Sandkasten?
Der Sand für den Sandkasten kann bei diversen Online-Händlern bezogen werden. Wer allerdings einen der größeren Sandkästen aus unserem Sandkasten Vergleich bevorzugt, sollte die Füllung aus dem Baumarkt oder dem Baustoffhandel beziehen.
Kleinere Mengen können in Säcken zu 25 kg erworben werden, bei größerem Bedarf kann der Sand auch lose geliefert werden. Preislich ist die lose Ware den einzelnen Säcken auf jeden Fall vorzuziehen.
Sandkasten selber bauen?
Einen Sandkasten selber bauen ist für handwerklich geschickte Leute kein Problem. Es gibt viele Anleitungen im Internet und das nötige Bauholz findet man im Baumarkt. Eine Anleitung um den Sandkasten selber zu bauen finden Sie bspw. hier: Link
Sandkasten für den Balkon: Darauf sollte man achten
Wer einen Sandkasten auf dem eigenen Balkon aufstellen möchte, sollte in einem Haus mit guter Bausubstanz leben. Denn der Sand ist ziemlich schwer. Durch Feuchtigkeit wird er noch schwerer. Darüber hinaus können auch Schadstoffe in den Sand gelangen, die sich in der Luft befinden und auch Vögel fühlen sich oft von Sandkästen angezogen und bauen manchmal sogar ihre Nester darin.
Daher sollten Sie auf jeden Fall eine Abdeckung für den Sandkasten besorgen und den Sandkasten nach der Verwendung immer zudecken. Achten Sie auch auf die Größe des Sandkastens und messen Sie vor dem Kauf Ihren Balkon aus, damit Sie hinterher keine unliebsamen Überraschungen erleben.
Der Sandkasten sollte nicht zu nah am Rand des Balkons stehen, da dies erstens für da Kind gefährlich werden kann und beim Spielen auch immer wieder Sand aus der Kiste befördert wird.
Sandkasten ohne Rand selbst anlegen mit Folie / Vlies
Sie können sich einen Sandkasten ohne Rand auch ganz einfach selbst anlegen. Das hat den Vorteil, dass Sie die Größe und Form des Sandkastens selbst bestimmen können.
Suchen Sie sich einen geeigneten Platz in Ihrem Garten dafür aus und stecken Sie die Größe für den Sandkasten ab. Dann können Sie damit beginnen, das Loch auszuheben. Für kleine Kinder reicht eine Tiefe von etwa 30 bis 40 Centimeter aus.
Größere Kinder möchten natürlich auch gerne etwas tiefer graben. Zur geplanten Tiefe rechnen Sie noch einmal etwa 15 bis 20 Centimeter für den Unterbau hinzu. Nachdem der Aushub fertig ist, füllen Sie nun Kies in das Loch. Das sorgt dafür, dass das Wasser gut abfließen kann und der Sand nach einem Regenfall schnell wieder trocknet. Über den Kies legen Sie nun eine Sandkasten Folie aus.
Dabei handelt es sich idealerweise um ein Vlies, das wasser- und luftdurchlässig ist. Nehmen Sie keinesfalls Teichfolie, denn hier kann das Wasser nicht ablaufen. Füllen Sie die Grube nun mit Sand bis zur Oberfläche auf.
Günstig kaufen bei Aldi, Lidl, Obi, Toom, Bauhaus, Real & Hagebau
Günstige fertige Sandkästen gibt es bei vielen Baumärkten und Diskontern. Wir haben uns das Angebot im Detail angesehen:
Aldi, : Aldi hat unter anderem Sandkästen der Marke Playland im Angebot, die man im Online-Shop bestellen kann. Der Sand ist dabei in der Lieferung nicht enthalten und muss extra gekauft werden.
Lidl: Lidl bietet in seinem Online Shop unterschiedliche Sandkästen an. Das Angebot reicht hier von einfachen Ausführungen mit Bedachung bis zu speziellen Sandkästen beispielsweise in Form eine Schiffes.
Obi: Obi hat eine Vielzahl unterschiedlicher Sandkästen im Angebot. Dabei gibt es einfache Sandkästen aus Kunststoff für Kleinkinder ebenso wie viele unterschiedliche Holzkonstruktionen. Auch färbige und mehreckige Sandkästen sind hier dabei. Der Sand dafür ist ebenfalls bei Obi erhältlich.
Toom: Bei Toom sind mehrere Sandkästen aus Holz im Sortiment. Toom bietet auch einen Sandkasten mit Pergola und einen Sandkasten mit Spielturm an. Ebenso erhält man bei Toom einen Ratgeber zum Selbstbau und das entsprechende Material dafür im Baumarkt.
Real: Real hat Sandkästen für jedes Alter und jeden Geschmack im Angebot. Erhältlich sind sehr viele unterschiedliche Kunststoffmodelle, beispielsweise in Form einer Muschel mit praktischer Abdeckhaube und ebenso Modelle aus Holz. Auch Spielhäuser mit integrierter Sandkiste sind bei Real im Sortiment.
Bauhaus: Bauhaus bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Sandkästen an. Vom einfachen Vierkanter bis zu aufwändigen Konstruktionen in Form eines Schiffes oder Autos ist hier alles erhältlich. Den Sand und den Vlies sowie eine Schutzhülle kann man sich ebenfalls gleich bei Bauhaus besorgen.
Hagebau: Hagebau hat auf seiner Webseite eine ausführliche Anleitung, wie man einen Sandkasten selbst bauen kann und bietet auch gleich das dafür benötigte Material und Werkzeug an. Doch natürlich hat Hagebau auch zahlreiche fertige Sandkästen in den unterschiedlichsten Ausführungen aus Holz in seinem Angebot.
Sandkasten Varianten mit Dach, Abdeckung, Boden, Rutsche & Spielhaus
Sandkästen sind in sehr vielen unterschiedlichen Varianten erhältlich und der Fantasie sind hier nahezu keine Grenzen gesetzt. Das Angebot an unterschiedlichen Modellen bei Diskontern und Baumärkten ist wirklich riesig. Wir haben uns angesehen, welche Ausstattung sinnvoll ist beziehungsweise zusätzlichen Spielspaß bringt.
Je nach Platz und Einsatzzweck sollte man einen genaueren Blick auf folgende Zusatzausstattungen werfen:
Ein Dach schützt vor Wind und Wetter. So kann Ihr Kind auch noch im Freien spielen, wenn es draußen ein wenig regnet und das Dach schützt ebenso vor der direkten Sonneneinstrahlung. Es hilft auch dabei, einigen Schmutz vom Sand abzuhalten.
Um den Sand optimal vor Verschmutzung zu schützen, sollten Sie die Sandkiste nach dem Gebrauch immer abdecken. So kommt kein Laub oder kleine Äste in den Sand. Bei vielen Sandkästen ist eine Abdeckung aus Holz im Lieferumfang integriert. Noch besseren Schutz bietet meistens eine Abdeckplane.
Für den Boden eines Sandkastens gibt es unterschiedliche Lösungen. Wichtig dabei ist jedoch immer, dass das Wasser gut abfließen kann. Die durchlässige Schicht kann mit einem speziellen Garten- oder Sandkastenvlies oder mit Kies hergestellt werden. Dafür passender Sandkastenvlies ist in vielen Baumärkten und Online-Shops erhältlich.
Eine Rutsche erweitert den Spielspaß eines Sandkastens ungemein. Wenn Sie noch keine Rutsche besitzen, können Sie die Anschaffung durch ein Modell mit integrierter Rutsche gleich optimieren. Teilweise gibt es auch Varianten mit Kinderschaukel und Nestschaukel.
Bei einem Sandkasten mit Spielhaus erfüllt man gleich zwei Wünsche seiner Kinder auf einen Streich. Es gibt dabei unterschiedliche Varianten. Bei manchen Modellen lässt sich der Spielturm über den Sandkasten fahren und schützt ihn so vor Wind und Wetter, wenn er nicht in Verwendung ist. Darüber hinaus sind Sandkästen mit Spielhäusern auf Stelzen erhältlich, die beim Spielen im Sand vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Ein Sandkasten mit Veranda verlängert den Spielspaß, weil der Spielbetrieb dadurch auch bei Regen oder intensivem Sonnenschein nicht gleich unterbrochen werden muss. Außerdem kann man sich zum Spielen auf die Holzveranda setzen und nur mit den Händen oder einer Schaufel im Sand wühlen. Darüber hinaus lässt sich der Sand sehr einfach schützen, wenn der Sandkasten gerade nicht in Verwendung ist.
Viele Sandkästen sind auch mit einer integrierten Bank erhältlich. Bei manchen Modellen entsteht die Bank durch Aufklappen des Deckels. So hat man Abdeckung und Bank in einem. Die Kinder können sich während des Spielens auch ab und zu bequem auf die Bank setzen. Für Eltern und andere Erwachsene ist es eine bequeme Möglichkeit, bei den spielenden Kindern Platz zu nehmen.
Sandkasten Spielzeug: Förmchen, Eimer und Bagger
Ein Sandkasten ist eine tolle Sache, doch nur mit den Händen im Sand zu wühlen wird den meisten Kindern nach kurzer Zeit zu langweilig. Es fehlt hier einfach das Salz in der Suppe.
Damit die Kinder lange Freude beim Spielen in der Sandkiste haben, gehört also auch noch das passende Zubehör dazu. Dazu gehören auf jeden Fall ein Eimer, eine Schaufel, eine Sandmühle oder ein Bagger und Förmchen, mit denen die unterschiedlichsten Dinge wie beispielsweise Autos oder Lokomotiven mit Waggons oder Muscheln und Tiere geformt werden können.
Bei vielen Baumärkten und Online-Shops gibt es fertige Sets mit mehreren Teilen zu günstigen Preisen zu kaufen, die stundenlangen Spielspaß für die Kinder garantieren. Doch natürlich gibt es auch sehr viele schöne Einzelstücke. Besonders acht geben sollte man jedoch darauf, dass das verwendete Material frei von Schadstoffen ist.
Relevante Themen:
Spezielle Formen und Designs: Muschel, Schiff / Piratenschiff, Schildkröte
Sandkästen sind in sehr vielen unterschiedlichen Designs erhältlich. Das Angebot ist hier wirklich sehr groß und sicher werden auch Sie ein Modell finden, bei dem die Augen Ihrer Kinder leuchten werden, wenn sie den Sandkasten sehen. Wir haben uns ein paar mögliche Designs als Inspiration angesehen.
Muschel: Besonders für sehr kleine Kinder eignet sich eine Sandmuschel aus Kunststoff. Diese Muscheln können sowohl als Sandkasten wie auch als Planschbecken verwendet werden. Bei Nichtgebrauch kann die Muschel einfach mit dem passenden Oberteil zugedeckt werden und ist so vor Verschmutzungen und Ungeziefer geschützt. Die Muscheln sind in vielen unterschiedlichen Farben erhältlich.
Schiff / Piratenschiff: Mit einem Sandkasten in Form eines Piratenschiffes holen Sie sich einen Hauch von Karibik in Ihren Garten. Diese Sandkästen sind meistens mit einem Segel, das vor der Sonne schützt und manchmal auch mit einem Steuerrad ausgestattet. Das bietet stundenlangen Spielspaß für angehende Kapitäne und Piraten. Bei vielen Modellen kann der Bug als Stauraum für das Spielzeug verwendet werden.
Schildkröte: Kleine Tierfreunde werden einen Sandkasten in Form einer Schildkröte lieben. Es macht doch gleich doppelt Spaß, wenn einen die Schildkröte angrinst, während man sich der Sandkiste nähert. Das Glück perfekt machen hier auch noch die passenden Förmchen, mit denen sich Schildkrötenkinderchen formen lassen. Nach dem Spielen schützt der Schildkrötenpanzer den Sandkasten vor Verschmutzungen.
Holz oder Kunststoff?
Wenn Sie gerade dabei sind, einen Sandkasten für Ihre Kinder zu kaufen, müssen Sie sich die Frage stellen, ob Sie lieber ein Modell aus Holz oder Kunststoff erwerben sollen. Beide Varianten bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Sandkästen aus Holz sind echte Naturprodukte. Sie sind unauffällig und fügen sich meistens besser in die Umgebung ein. Darüber hinaus sind sie umweltfreundlich, weil für die Herstellung keine Chemie verwendet werden muss und sie auch einfach entsorgt werden können.
Die Modelle aus Kunststoff sind dafür viel pflegeleichter und langlebiger. Es reicht, wenn die Flächen ab und an mit einem Tuch abgewischt werden. Auch die Verletzungsgefahr ist etwas geringer, weil kein Holz absplittern kann.
In den meisten Fällen sind sie auch wesentlich schneller aufgebaut als vergleichbare Modelle aus Holz. In letzter Konsequenz ist es also eine persönliche Entscheidung, die von den unterschiedlichsten Voraussetzungen abhängig ist.
Was kostet Sand für den Sandkasten?
Spielsand für den Sandkasten gibt es bei Baumärkten und Baustoffhändlern sowie zahlreichen Online-Shops im Internet. Wie viel Sand Sie benötigen, können Sie mit diesem einfachen Online-Rechner ermitteln.
Für eine Sandkiste mit einer Länge und Breite von jeweils einem Meter und einer Höhe von 40 Centimeter, die Sie zu 60 Prozent mit Sand befüllen möchten, benötigen Sie in etwa 300 bis 325 Kilogramm Sand.
Der Sand wird meistens in Säcken zu jeweils 25 Kilogramm angeboten. Als Richtpreis können Sie von etwa drei bis fünf Euro pro Sack ausgehen. Für die Sandkiste aus obigem Beispiel werden also etwa 12 bis 13 Säcke benötigt. Die Kosten dafür liegen damit etwa zwischen 36 und 65 Euro.
Was tun gegen Katzen im Sandkasten?
Der Sandkasten ist eine beliebte Anlaufstelle für viele Tiere wie Katzen, Hunde, Mäuse, Igel, Ratten und Vögel. Vor allem Katzen verwechseln den Sandkasten gerne mit Ihrem Katzenklo. Das birgt die Gefahr von Infektionen für Ihre Kinder. Schützen kann man sich davor beispielsweise mit einem Fernhaltemittel aus der Spray-Flasche, mit dem der Sandkasten einfach besprüht wird.
Diese Mittel sind in vielen Online Shops in biologischer Qualität auf Basis natürlicher Stoffe erhältlich. Ebenfalls Schutz vor ungebetenem Besuch durch Katzen und andere Tiere bietet ein Ultraschallsender. Damit der Sender nicht dauerhaft in Betrieb ist, sollte man sich allerdings ein Modell mit einem Bewegungsmelder besorgen, das erst anspringt, wenn sich ein Tier dem Sandkasten nähert. Katzen mögen kein Wasser.
Daher eignet sich auch ein Wasserstrahl Tiervertreiber, der immer dann Wasser verspritzt, wenn jemand in die Nähe des Sandkastens kommt. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Sand leicht bewässert wird und so am nächsten Tag genau die richtige Konsistenz zum Spielen hat. Doch natürlich sollten Sie den Tiervertreiber deaktivieren, wenn Ihre Kinder im Sandkasten spielen wollen.
Die besten Erfolge erzielen Sie aber immer noch mit einer guten Abdeckung. Besonders bewährt haben sich hier Abdecknetze, wie sie auch für Bäume verwendet werden. Diese lassen den Sand atmen, schützen aber gleichzeitig vor ungebetenen Gästen.
Eine weitere kreative Möglichkeit ist den Sankasten mit Steinen zu bauen. Das sieht man in folgendem Video:

Folgende Produktvergleiche könnten Sie auch interessieren:
- Sommer-Basteln mit Eierkartons - 4. Juni 2023
- Basteln mit Filz – Einfach kinderleicht - 4. Juni 2023
- Fensterdeko für den Sommer basteln - 4. Juni 2023