Das richtige Glücksrad für Kinder zu finden ist nicht einfach. Spaß muss es machen, einfach zu bedienen und robust sollte es sein. Wir haben für Sie recherchiert. Wir zeigen unsere Empfehlungen in diesem Beitrag.

Ein Glücksrad für Kinder kann man zu ganz unterschiedlichen Zwecken einsetzen. So dient es beispielsweise als lustiges Spiel auf Kindergeburtstag, Straßenfest oder Schulfest, bei dem sich die Kinder verschiedene Preise erdrehen können. Beliebt ist aber auch der Einsatz in der Schule. Hier können Lehrerinnen und Lehrer das Glücksrad individuell in den Unterricht einbauen. Prima geeignet sind Glücksräder auch für Quiz- und Kennenlernspiele. Wie man erkennen kann, ist ein Glücksrad eine Anschaffung, welche intensiv genutzt werden kann. Wir haben deshalb die besten Glücksräder für Kinder recherchiert und stellen diese im folgenden vor.

Glücksrad kaufen: Worauf sollte man achten?
  • Darauf, aus welchem Material das Glücksrad besteht.
  • Eine einfache Beschriftung und Umgestaltung sollte möglich sein.
  • Auf eine robuste Bauweise.
  • Auf das Preis-/Leistungsverhältnis.
  • Ob das Glücksrad bereits Rezensionen erhalten hat und was diese aussagen.
Aktueller Produkt-Tipp
Sie sind im Stress und haben keine Zeit für einen langen Beitrag. Dann springen Sie direkt zu diesem Produkt-Tipp auf Amazon:
Bestseller Nr. 1 VEVOR 61 cm Glücksrad 4,3 kg aus Metallstativ verfügt über einen flexiblen Stativ zur Höhenverstellung, 14 Anpassbare Farbpreisplätze, personalisierte Anpassung, den gewünschten Text selbst hinfügen
VEVOR 61 cm Glücksrad 4,3 kg aus Metallstativ...

Das beste Glücksrad für Kinder: Unser Vergleich

Wir haben verglichen und gewissenhaft recherchiert, aber wir haben keine Praxistests gemacht. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage von Herstellerinformationen und Kundenbewertungen. Besonders Wert gelegt haben wir auf eine einfache Bedienbarkeit, gute Qualität und natürlich auch auf ein anständiges Preis-/Leistungsverhältnis.

Kauftipp: VEVOR – Glücksrad

Keine Produkte gefunden.

Dieses feine Glücksrad zeichnet sich durch seine robuste Konstruktion und – dank Spezialstift und Radiergummi – einer wiederbeschreibbaren Fläche aus. So kann das Glücksrad bei vielen Anlässen zum Einsatz kommen. Der Aufbau gelingt kinderleicht und das in der Höhe verstellbare Stativ, das über einen dreibeinigen Fuß verfügt, sorgt für einen stabilen Stand. Bewertung: Ein in der Höhe verstellbares Glücksrad mit frechen Farben und Spannung erzeugenden Klickgeräuschen.


Preistipp: Spinzone – magnetisches Jumbo Glücksrad

Learning Resources SpinZone Magnetisches JumboGlücksrad
Learning Resources SpinZone Magnetisches JumboGlücksrad

Marke: Spinzone kaufempfehlung testsieger
Raddurchmesser: ca. 40 cm
Material: Kunststoff, Magnete
Felder: mit Vorlagen austauschbar, beschreibbar
Besonderheit: austauschbare Vorlagen, Magnetbefestigung

Dieses große Glücksrad eignet sich zur Arbeit mit 3 jährigen und älteren Kindern. Rechenbeispiele, Lernspiele Quiz- und Lotteriespiele sind im Handumdrehen vorbereitet, dank den austauschbaren Vorlagen, die auf dem Glücksrad befestigt und beschriftet werden können. Ganz nach Bedarf. Drehfreudig und auch für den Homeschooling Einsatz bestens geeignet. Bewertung: Solides magnetisches Glücksrad zum Lernen in einer praktischen Größe.


Small Foot – Glücksrad aus Holz

Sale
small foot Glücksrad aus Holz, auf jeder Tischplatte spielbar, Spielspaß für die ganze Familie, ab 5 Jahren, 6251
small foot Glücksrad aus Holz, auf jeder Tischplatte spielbar, Spielspaß für die ganze Familie, ab 5 Jahren, 6251

Marke: Small Foot
Raddurchmesser: 35 cm (Höhe mit Ständer: 40 cm)
Material: Holz
Felder: bedruckt mit Farben, Buchstaben und Zahlen,
Besonderheit: Buchstaben, Zahlen, 4 Jokerfelder, Massivholzständer

Die Scheibe dieses Glücksrades ist mit Ziffern von 1 bis 30, Buchstaben von A bis Z und vier Jokerfeldern versehen und somit sind den Spielideen keine Grenzen gesetzt. Das Drehrad lässt sich leicht drehen und stoppt nach einiger Zeit durch einen „Stopper“ von selbst. Bewertung: Gut durchdachtes, tolles Glücksrad für allerlei Spiele.


Eduplay – Holzglücksrad

EDUPLAY Glücksrad 30 cm
EDUPLAY Glücksrad 30 cm

Marke: Eduplay
Raddurchmesser: 30 cm
Material: Holz
Felder: individualisierbare Auflagen
Besonderheit: naturbelassen, minimalistisch

Manchmal ist weniger mehr, so wie bei diesem schönen Glücksrad aus Holz. Praktische Größe von 30 cm. Drehfreudig und einfach zu individualisieren. Pappvorlagen können auf die Scheibe aufgebracht und frei bemalt und beschriftet werden. Sehr gute Grundlage für Haushalts- und Aufgabenpläne sowie lustige Spiele und Lernaufgaben. Bewertung: Stabiles, minimalistisches Glücksrad aus Holz zur freien Individualisierung.


Zusätzliche Infos und oft gestellte Fragen

Glücksrades Spiele für Kinder sind eine tolle Sache, doch einige Fragen bedürfen Beantwortung. Wir haben die wichtigsten Infos für Sie folgend zusammengetragen.

Glücksrad Spiele für den Kindergeburtstag

Das Einsatzgebiet eines Glücksrades zum Kindergeburtstag ist ein Breites. Viele Spiele und Veranstaltungen lassen sich damit organisieren, hier einige Inspirationen von uns:

  • Lustige Tombola: Die einzelnen Flächen des Glücksrades können für Losfarben oder Losnummern stehen. Auf diesen Losen sind Preise vermerkt, am besten besonders lustig umschrieben und möglichst übertrieben. Zum Beispiel könnte eine “riesengroße Überraschung für Kinder” dann ein Kinder Ü-Ei sein, oder ein “tragbarer Farbfernseher” ein Kinderkaleidoskop. Die Gewinner müssen, wenn sie gezogen werden ihren Gewinn laut vorlesen. Dann kommt die “lustige Enttäuschung” wenn der tatsächliche Preis überreicht wird. Das Spiel läuft so lange, bis jedes Kind ein lustiges Andenken bzw. Geschenk für zu Hause gewonnen hat.
  • Quizshow: Mit einer möglichst lustigen und kindgerechten Moderation wird eine Quizshow veranstaltet. Dazu wurden vorab kindgerechte Fragen vorbereitet und auf Kärtchen geschrieben. Die Karten entsprechen dabei einzelnen Themenbereichen und diese wiederum den Farben bzw. Feldern am Glücksrad. Nun werden die Kinder in zwei oder drei Teams aufgeteilt und abwechselnd darf immer ein anderes Kind des Teams am Rad drehen. Dann wird entsprechend die Farbe präsentiert. Für richtige Antworten der möglichst lustigen Fragen, gibt es Punkte oder kleine Preise. Für die Sieger gibt es eine Gewinner- für die anderen eine Teilnehmerurkunde.
  • Scharade: Die Felder am Glücksrad werden mit einzelnen Tieren beschriftet und so hingestellt, dass nur das Kind, welches dreht das Ergebnis sieht. Dann muss das Tier nachgemacht werden. Das Kind oder das Team, welches es als erstes errät, bekommt Punkte oder ein kleines Geschenk, ebenso wie das Kind, welches gerade mit Drehen dran war. Das Spiel endet, wenn jedes Kind dreimal gedreht hat.

Einsatz vom Glücksrad in Kindergarten und Grundschule

Im Kindergarten oder der Grundschule kann ein Glücksrad ähnlich eingesetzt werden wie beim Kindergeburtstag, für Teamspiele aber auch zum Erlernen und Lösen von einfachen Rechenaufgaben. Auch um “Lernwörter” zu erlernen, eignet es sich hervorragend. Dazu könnten in den einzelnen Feldern Dinge stehen wie “Schreibe fünf Wörter in deiner Lieblingsfarbe.” oder “Lies alle Lernwörter genau vor.” usw.

Für die Rechenübungen könnten die Felder mit Zahlen beschriftet sein die dann, durch mehrere Drehdurchgänge festgelegt, addiert oder subtrahiert werden können. Die Möglichkeiten sind tatsächlich fast unbegrenzt und durch das Zufallsprinzip werden Lernübungen mit dem Glücksrad von den Kindern oft als spannend und fair empfunden.

Streitereien zwischen Geschwister mit dem Glücksrad lösen

Wenn keine Logik mehr hilft und die Gemüter hochgeschaukelt sind und selbst die Eltern nicht mehr ganz unparteiisch sein können, dann benötigt es einen fairen Richter: den Zufall. Mit dem Glücksrad könnte man Streitfälle zugunsten desjenigen entscheiden, wer die zugeordnete Farbe erdreht. Man könnte aber auch die Hausarbeiten (falls die Anlass für den Streit waren) neu verteilen, nach dem Zufallsprinzip.

Auch können den Feldern einzelne Punktewerte zugeteilt werden, die nach mehrmaligen Drehen zusammengezählt werden, um einen “Gewinner” festzustellen. Dadurch, dass diese Tätigkeit länger dauert und involvierter ist, als zum Beispiel nur ein einfaches Münzwerfen, stehen die Chancen gut, das sich noch während dem spielerischen Drehen am Glücksrad die Gemüter auch schon wieder etwas beruhigen.

4.9/5 - (98 Bewertungen)
Nadine Launstein
Letzte Artikel von Nadine Launstein (Alle anzeigen)