Den passenden Kinderhocker zu finden ist nicht einfach. Wir zeigen unsere Empfehlungen in diesem Beitrag. Auf einem Kinderhocker kann Ihr Kind angenehm sitzen. Wichtig ist, dass Ihr Kind aufrecht sitzen kann und ohne Rückenlehne zurecht kommt. Am Markt gibt es viele verschiedene Modelle zur Auswahl.
- Kinderhocker sollten unbedingt kippsicher sein
- Achten Sie darauf, dass sich Ihr Kind bei einem klappbaren Kinderhocker nicht verletzen kann
- Die Höhe des Kinderhockers sollte angemessen sein
- Vergewissern Sie sich, dass ein Kinderhocker ein angemessenes Gewicht hat
- Wählen Sie ein angemessenes und passendes Design
Solltest du keine Zeit haben den kompletten Beitrag zu lesen, kannst du auch direkt diesen empfehlenswerten Kinderhocker bei Amazon ansehen:

Der beste Kinderhocker für Kinder: Unser Vergleich
Wir stellen Ihnen in unserem Kinderhocker Vergleich verschiedene Modelle von unterschiedlichen Herstellern vor. Dadurch können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen. Wir haben keine Praxistests gemacht. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage von Herstellerinformationen und Kundenbewertungen. Besonders Wert gelegt haben wir auf einen aussagefähigen und transparenten Vergleich. Mit unseren individuell zusammengestellten Kriterien können Sie die verschiedenen Kinderhocker besser miteinander vergleichen.
Kaufempfehlung: Topstar – Sitzhocker
Der Sitzhocker für Kinder hat nicht nur eine schöne Optik, sondern kann mit speziellen Funktionen punkten. Ihr Kind kann beispielsweise die Sitzhöhe entsprechend anpassen. Ebenfalls ist es möglich, die Sitzfläche um 360 Grad zu drehen. Der Hocker ist standfest. Bewertung: Neben den Funktionen kann der Hocker mit der Auswahl der verschiedenen Farben besonders punkten.
Preistipp: Atmosphera – Kinderhocker
Bei diesem Kinderhocker handelt es sich um einen transportables, kompaktes und leichtes Modell. Der Hocker ist an die Kindergröße angepasst. Die Montage des Hockers ist unkompliziert. Das maximal zulässige Gewicht beträgt 50 kg. Bewertung: Der Kinderhocker kann besonders durch die einfache Montage und der kompakten Bauweise überzeugen.
Möbeldesign Team 2000 GmbH – Kinderhocker

Marke: Möbeldesign Team 2000 GmbH
Abmessungen: 29,0 cm x 29,0 cm x 32,0 cm
Gewicht: 7 kg
Material: Massivholz Kernbuche
Farbe: Kernbuche
Besonderheiten: umweltfreundlich, dekorativ, vielseitig nutzbar
Der Hersteller hat bei der Produktion darauf geachtet, dass nur Materialien ohne Schadstoffe eingesetzt werden. Der kleine Hocker ist sehr dekorativ und wertet jedes Kinderzimmer auf. Sie können den Hocker vielseitig verwenden. Bewertung: Der eher kleine Hocker ist dekorativ und sehr vielseitig nutzbar.
FairEntry – Kinderhocker

Marke: FairEntry
Abmessungen: 25,0 cm x 25,0 cm x 25 cm
Gewicht: 1,5 kg
Material: Holz
Farbe: Holz mit Muster bemalt
Besonderheiten: über 50 verschiedene Motive zur Wahl, umweltfreundliche zertifizierte Farbe
Das Design ist bei diesem Kinderhocker das Besondere. Es stehen insgesamt 50 verschiedene Motive zur Auswahl. Diese werden mit umweltfreundlichen zertifizierten Farben auf das Holz des Hockers aufgebracht und geben jedem Hocker das Besondere etwas. Bewertung: Der Hocker ist besonders ansehnlich gestaltet, sodass dieser in jedem Kinderzimmer zum echten Hingucker wird.
roba – Sitzhocker

Marke: roba
Abmessungen: 30,0 cm x 30,0 cm x 30,0 cm
Gewicht: 3,4 kg
Material: Holzwerkstoff
Farbe: weiß
Besonderheiten: mitwachsender Hocker, leicht, robust, einfache Handhabung
Es ist möglich, dass Sie den Hocker verstellen können. Dadurch ist dieser mitwachsend und lange nutzbar. Zusätzlich ist er leicht und robust. Die Handhabung an sich ist einfach und unkompliziert möglich. Aufgrund der weißen Farbe fügt er sich in jedes Wohnumfeld ein. Bewertung: Der Hocker ist einstellbar, robust und leicht. Die einfache Handhabung rundet den positiven Gesamteindruck ab.
Was ist ein Kinderhocker?
Ein Kinderhocker ist eine spezieller Hocker, welcher auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt ist. In erster Linie betrifft das die Größe. Weitere Faktoren sind zum Beispiel die eingesetzten Materialien, das Design und die Sicherheit.
Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten im Überblick
Gern stellen wir Ihnen im Folgenden verschiedene Verwendungsmöglichkeiten von Kinderhockern in einem Überblick vor.
Ein Kinderhocker kann beispielsweise für den Schreibtisch genutzt werden. Ihr Kind kann dadurch auf einfache Art und Weise am Schreibtisch sitzen. Besonders dann, wenn Ihr Kind länger am Schreibtisch sitzt, sollten Sie sich nach anderen Sitzmöglichkeiten umsehen.
Wenn Ihr Kind am Waschbecken gerne sitzen möchte, dann kann ein Kinderhocker ebenfalls geeignet werden. Ein solcher Hocker kann unter anderem auch als Trittbrett genutzt werden. Sie sollten Ihr Kind dabei aber unbedingt beaufsichtigen.
Ein Kinderhocker kann ebenfalls für die Küche verwendet werden. Speziell dann, wenn in der Küche zu wenig Platz für einen großen Stuhl ist, kann ein Kinderhocker sinnvoll sein. Der Hocker sollte auf die Größe Ihres Kindes angepasst sein.
Wenn Ihr Kind die Liebe zum Schlagzeug entdeckt hat, dann sollten Sie dies unbedingt unterstützen. Als Sitzgelegenheit am Schlagzeug kann unter anderem ein spezieller Kinderhocker dienen. Die Größe sollte einstellbar sein.
Einige der Kinderhocker sind für Draußen geeignet. Sie sollten bei der Bestellung darauf aufpassen, dass die Kinderhocker speziell imprägniert sind, damit die äußeren Wettereinflüsse dem Kinderhocker nicht schaden. Außerdem ist auf einen sicheren Stand zu achten.
Kinderhocker sind unter anderem auch unterwegs sehr sinnvoll. Ein Kinderhocker für das Auto sollte entsprechend kompakt und leicht sein. Mittlerweile gibt es viele solcher Modelle am Markt zu kaufen. Sie sollten darauf achten, dass der Kinderhocker robust ist.
HowTo: Kinderhocker reinigen
Die Reinigung des Kinderhockers erfolgt meist sehr einfach mit einem trockenen oder feuchten Tuch. Sie sollten stets die Hinweise des Herstellers bei der Reinigung beachten. Einige Hocker benötigen eine bestimmte Reinigung.
Die verschiedenen Varianten kurz erklärt
Wir möchten Ihnen im Folgenden die unterschiedlichen Varianten von Kinderhockern kurz erklären.
Mit Stauraum: Einige Kinderhocker sind so konzipiert, dass im Inneren des Hockers Stauraum entsteht. Ihr Kind kann dort beispielsweise kleine Spielzeuge oder andere kleine Dinge einfach und leicht unterbringen.
Mit Lehne: Um eine spezielle Variante handelt es sich bei einem Kinderhocker mit Lehne. Meist wird in diesem Fall schon von einem Stuhl gesprochen.
Mit Rollen: Eine besonders praktische Variante von einem Kinderhocker sind Modelle mit Rollen. Ihr Kind kann darauf bequem sitzen und mit den Beinen den Kinderhocker ins rollen bringen. Besonders beliebt ist diese Art von Kinderhockern am Schreibtisch.
Mit Tiermotiv: Wenn Sie einen gesteigerten Wert auf Design bei einem Kinderhocker legen, dann sei Ihnen ein Kinderhocker mit Tiermotiv empfohlen. Sie sollten jedoch ein Hocker mit einem Tiermotiv wählen, welches auch Ihrem Kind gefällt.
Holz vs. Kunststoff – welches Material ist besser?
Kinderhocker können aus Holz oder Kunststoff bestehen. Holz ist ein natürliches und nachwachsendes Material, welches robust und langlebig ist. Kunststoff ist in der Regel chemisch hergestellt. Besonders günstige Varianten können schnell brechen.
Welche Sicherheitskennzeichen sollten vorhanden sein?
Beim Kauf eines Kinderhockers sollten Sie unbedingt auf Sicherheitskennzeichen wie das GS oder TÜV Siegel achten. Dadurch wird versichert, dass der Kinderhocker einen festen Stand hat und keine Schadstoffe verwendet wurden.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
- Sitzgruppe für Kinder
- Kindersitzbank
- Babyhochstuhl
- Schreibtischstuhl für Kinder
- Hängesessel für Kinder
- Kindersessel
- coocazoo MATE Test: Wie gut ist der Schulrucksack? - 18. November 2024
- Geschenke für 1 Jährige - 29. August 2024
- Familienurlaub in Dänemark - 14. August 2024