Los geht es mit den Empfehlungen aus unserem Hochstuhl Vergleich und anschließend zeigen wir alle Infos zum Hochstuhl Test der Verbraucher-Magazine. Ganz am Ende beantworten wir noch oft gestellte Fragen.
- Achten Sie auf ein strapazierfähiges, schadstofffreies, glattes und leicht zu reinigendes Material
- Der Hochstuhl sollte einen festen Stand haben. Ein Gurt kann ebenfalls von Vorteil sein
- Der Sitzkomfort für Ihr Kind sollte möglichst angenehm sein
- Speziell wenn der Hochstuhl häufiger transportiert werden soll ist das Gewicht ausschlaggebend
- Achten Sie auf eine hochwertige und angemessene Verarbeitung des Hochstuhls
Hochstuhl Vergleich: Unsere 6 Empfehlungen
Unser Hochstuhl Vergleich soll Ihnen auf einen Blick die wichtigsten Entscheidungskriterien liefern. Wir haben zu allen Produkten die nützlichsten Kriterien herausgesucht und in der Tabelle zusammengefasst. Wir haben keinen Praxistest mit allen Hochstühlen gemacht.
Bei Hochstühlen spielt das Material und das Gewicht eine wichtige Rolle. Auch das empfohlene Alter war ein wichtiges Kriterium. Da die Sicherheit des Kindes an oberster Stelle steht, recherchierten wir auch die jeweiligen Sicherheitsvorrichtungen.
















Mehr Infos zu den Produkten im Vergleich:
Kaufempfehlung: Peg Perego – Prima Pappa Follow Me

Material: Metall + Lederimitat
Gewicht: 7,6 kg
Empfohlenes Alter: ab 0 Monate
Sicherheitsgurt: ja, 5-Punkt-Gurt
Der Prima Pappa Follow Me überzeugt durch sein praktisches und dennoch peppiges Design. Er kann bereits ab Geburt verwendet werden. Da Babys noch nicht sitzen können, besitzt der Stuhl eine Liegeposition, die 7-fach verstellt werden kann. Die Tischplatte ist abnehmbar und kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Der mit einem Lederimitat bezogene Sitz ist ebenfalls abwaschbar. Der Stuhl kann außerdem zusammen geklappt und so auf Reisen mitgenommen werden. Fazit: Der Prima Papa Follow Me von Peg Perego ist ein moderner Stuhl, der durch seine Funktionalität überzeugt. Ausgesprochen praktisch und unsere Kaufempfehlung im Hochstuhl Vergleich!
Preistipp: Kk Kinderkraft – Hochstuhl FINI 2 in 1

Material: PP-Kunststoff; Kunstleder (PU) Bezug, Stahl, Holz
Gewicht: 5,1 kg
Empfohlenes Alter: 6 Monate bis 5 Jahre
Sicherheitsgurt: 5-Punkt-Sicherheitsgurte
Dieses Produkt in unserem Hochstuhl Vergleich wächst mit Ihrem Kind mit. Der FINI 2 in 1 von Kk Kinderkraft ist eine Kombination aus Fütterungsstuhl und Stuhl für ältere Kinder und kann bis zu einem Alter von fünf Jahren eingesetzt werden. Er verfügt über ein 5-Punkt-Sicherheitsgurt und das Tablett ist verstell- und abnehmbar. Ein Vorteil ist auch die Fußstütze, die dem Kind Halt gibt und die Kniekehlen entlastet. Fazit: Ein praktischer Hochstuhl, der in 4 verschiedenen Farben erhältlich ist.
Roba – Sit up III
Material: Holz
Gewicht: 6 kg
empfohlenes Alter: Kleinkinder ab ca. 6 Monaten
Sicherheitsgurt: ja, 3-Punkt-Gurtsystem
Ein preiswertes Modell in unserem Hochstuhl Vergleich ist der Sit up III von Roba. Auch er zählt zu den mitwachsenden Hochstühlen. Er wiegt nur sechs Kilo, ist bis ca. 50 kg belastbar und wurde lt. Hersteller so konstruiert, dass er kippsicher steht. Der Stuhl verfügt für die Anfangszeit über einen Sicherheitsbügel sowie ein 3-Punkt-Gurtsystem, das später entfernt werden kann. Für die richtige ergonomisch richtige Sitzeinstellung lassen sich die Sitz- und Fußplatte des Hochstuhls in Höhe und Tiefe verstellen. Fazit: Trotz niedrigem Preis müssen Sie bei diesem Modell nicht auf die Sicherheit verzichten.
Chicco – Polly 2in1
Material: Kunststoff
Gewicht: 10 kg
empfohlenes Alter: ab 6 Monate
Sicherheitsgurt: ja
Den Hochstuhl Polly 2in1 der bekannten Marke Chicco gibt es in 3 verschiedenen Farben und Mustern. Er ist mit 10 Kilo Eigengewicht im Vergleich zu anderen Hochstühlen relativ schwer und ist für Kinder ab sechs Monaten geeignet. Dank des erhöhten Rands an der Tischplatte, kann während der Breifütterungszeit nichts herunterfallen. Später kann die Platte abgenommen werden, so dass das Kind am Tisch mitessen kann. Rückenlehne, Sitz und Fußstütze sind verstellbar. Fazit: Der bequeme Hochstuhl von Chicco hat ein tolles Design und überzeugt durch seine variable Verwendung. Eine echte Alternative zu unserer Kaufempfehlung.
Hauck – Sit`n Relax Komplettset
Material: Polyester
Gewicht: 8,8 kg
empfohlenes Alter: von Geburt an
Sicherheitsgurt: ja, 3-Punkt-Gurt
Dieser Hochstuhl ist sehr vielfältig einsetzbar. Im Lieferumfang sind ein Neugeborenen- und ein Kinderhochstuhl-Aufsatz enthalten. Auf diese Weise ist es möglich, den Stuhl von Geburt an bis zu einem Gewicht von 15 kg zu nutzen. Außerdem lässt sich der Hochstuhl einfach verschieben, dank zweier Rollen an den Füßen des Stuhls. Zudem bietet der Hochstuhl verschiedene Verstellmöglichkeiten für die optimale Einstellung der Sitzposition. Mit einem Spielbogen ist das Kind spielerisch beschäftigt. Bewertung: Die Vorteile dieses Hochstuhls sind die vielfältigen Verstellmöglichkeiten, der große Lieferumfang und die Möglichkeit, den Stuhl lange zu nutzen.
tiSsi – Treppenhochstuhl
Material: massives Buchenholz
Gewicht: ca. 7 kg
empfohlenes Alter: ab 6 Monate
Sicherheitsgurt: nein
Der Treppenhochstuhl dieser Marke ist aus massivem Buchenholz gefertigt und der Hersteller legt großen Wert auf ökologische Materialien. Somit ist der Hochstuhl aus unbedenklichen Stoffen hergestellt. Bei der Entwicklung wurde zudem großer Wert auf Sicherheit gelegt. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Handhabung des Stuhls. Er hat viele unterschiedliche Verstellmöglichkeiten, sodass der Stuhl perfekt an die Größe der Kinder angepasst werden kann. Bewertung: Besonders überzeugend ist der Hochstuhl aufgrund seiner Verstellmöglichkeiten, dem Werkstoff Holz und der entsprechend guten Verarbeitung.
Praxis-Check: Safety 1st von Timba
Der Safety 1st Hochstuhl ist mitwachsend und kann somit ab etwa sechs Monaten und bis zu circa zehn Jahren beziehungsweise 30 kg genutzt werden. Somit ist der Safety 1st Kinderhochstuhl ein sicherer und treuer Begleiter am Esstisch.
Durch seine optimale Höhe sitzt das Kleinkind mit den Erwachsenen auf gleicher Höhe, wodurch das gemeinsame Essen den Kleinsten noch mehr Spaß macht. Wahlweise können Sie das Modell noch mit einem weichen Kissen bestellen, wodurch Ihr Kind noch mehr Sitzkomfort geboten bekommt.
Unsere Bilder:
Doch auch die Sicherheit wird hier großgeschrieben, so verfügt der Safety 1st Hochstuhl nicht nur über einen abnehmbaren Sicherheitsbügel, sondern auch über Dreipunktgurt, der verhindert, dass Ihr Kind aus dem Stuhl fällt.
Um Unebenheiten im Fußboden auszugleichen, sind die Füße mit verstellbaren Kunststoffschrauben ausgestattet. Ausgestattet mit abnehmbarem Tischchen und hoher Rückenlehne, bekommen Sie hier alles geboten, was ein guter Hochstuhl haben sollte.
Schauen Sie sich unser Video an:

Produkteigenschaften:
- aus stabilem und robustem Buchenholz gefertigt
- von etwa sechs Monaten bis zu zehn Jahren (30 kg)
- mit Sicherheitsbügel / Spielbügel und Dreipunktgurt
- verstellbare Stellschrauben
Vorteile: Der Safety 1st bringt einige Vorteile mit sich. Im Vergleich zum bekannten Tripp Trapp, verfügt der Safety 1st Hochstuhl über ein top Preis/Leistungsverhältnis. Sicherheit, Komfort und Stabilität werden hier besonders groß geschrieben. Auch optisch überzeugt der Stuhl durch sein zeitloses Design und sehr gute Einstellungsmöglichkeiten bzgl. der Sitzhöhe.
Nachteile: Der Lack am Tablett kann bei intensiver Nutzung mit der Zeit Macken bekommen und sich lösen.
Hochstuhl Test: Die Testergebnisse
Wurde der Hochstuhl Test erst kürzliche veröffentlicht sind die Testergebnisse meist nicht kostenlos einsehbar, sondern nur gegen Bezahlung. Ältere Testberichte sind oft kostenlos einsehbar. Hier die Übersicht:
Magazin / Testorganisation | Erschienen in: | Test vorhanden? | Datum | Link | Name & Note der Testsieger |
---|---|---|---|---|---|
Stiftung Warentest | Deutschland | Ja | 2018 | Link | Evomove – nomi (Gesamtnote 1,6)
Stokke – Tripp Trapp (Gesamtnote 1,6) |
SRF1 – Kassensturz | Schweiz | Ja | 2019 | Link | Joie – Multiply 6 in 1 (Gesamtnote 5,5)
Chicco – Pocket Meal (Gesamtnote 5,5) |
Ökotest | Deutschland | Ja | 2018 | Link | Nicht einsehbar |
Konsument.at | Österreich | Ja | 2000,2003,2018 | Link | Nicht einsehbar |
Ktipp.ch | Schweiz | Nein | – | – | – |
ETM Testmagazin | Deutschland | Nein | – | – | – |
Marktcheck | Deutschland | Nein | – | – | – |
ADAC | Deutschland | Nein | – | – | – |
Bei unserer Suche nach einem passenden Hochstuhl Test konnten wir gleich bei mehreren Magazinen fündig werden. Welche einen Test durchgeführt haben, ist direkt in der Übersicht zu erkennen. Auffällig ist, dass die Organisationen, welche einen solchen Test veröffentlicht haben, meist aktuelle Tests in den Jahren 2018 und 2019 durchführten.
Das Magazin Konsument hat in der Vergangenheit sogar mehrere Tests absolviert. Leider sind es insbesondere die neuen und aktuellen Tests, die nur gegen eine gewisse Gebühr einsehbar sind. Lediglich der Test von Kassensturz steht völlig kostenfrei zur Verfügung.
Hochstuhl Test der Stiftung Warentest: Testsieger, Prüfablauf & mehr
Bis in die heutige Zeit ist die Stiftung Warentest sehr gefragt. Im Jahre 1964 wurde diese für Verbraucher durchaus wichtige Stiftung ins Leben gerufen. Seither wurden viele Tests der unterschiedlichsten Produkte durchgeführt. Mittlerweile lassen sich die meisten Tests auch direkt online auf der Website der Stiftung einsehen. Somit ist die Stiftung Warentest in der Lage, noch mehr Menschen zu erreichen und mit den wichtigen Informationen zu versorgen.
Im Jahr 2018 hat die Stiftung Warentest einen Test durchgeführt. Beim Test selbst wurde zum einen auf die kindgerechte Gestaltung, aber auch auf die Handhabung, die Haltbarkeit, die Sicherheit und auf Schadstoffe geachtet. Die getesteten Produkte mussten sich in all diesen Kategorien beweisen. Die Stiftung Warentest selbst versucht dabei immer Tests durchzuführen, die sich nah am Alltag orientieren und für den Verbraucher von hohem Nutzen sind.
Die Stiftung Warentest an sich hat bereits viel Erfahrung bei der Durchführung von Tests. Die jeweiligen Tester versuchen im Voraus, möglichst hilfreiche und passende Kriterien festzulegen, um ein möglichst aussagefähiges Ergebnis zu bekommen. Der eigentliche Test wird dann mit der entsprechenden Sorgfalt und Genauigkeit durchgeführt, damit der Verbraucher sich am Ende genauer über die jeweilige Produkte informieren kann.
Gibt es einen Test von Ökotest?
Im Jahre 1985 wurde das Magazin Ökotest gegründet. Seit dieser Zeit konnte sich die Organisation immer besser etablieren und hat bereits viele wichtige Tests von unterschiedlichen Produkten durchgeführt. Das Magazin gehört zur Medien-Holding der SPD. In Zeiten des Internets sind viele Tests auch direkt digital einzusehen. Jedoch wird für die Einsicht des kompletten Tests eine entsprechende Gebühr verlangt.
2018 hat das Magazin Ökotest einen Test von Hochstühlen durchgeführt. Insbesondere wurden die verschiedenen Stühle auf Schadstoffe überprüft. Zudem wurde von den Testern ein ausführlicher und intensiver Praxistest durchgeführt, in dem die verschiedenen Stühle beispielsweise auf Sicherheit und Handhabung hin untersucht wurden.
Bereits beim Einkauf der jeweiligen Hochstühle wurde darauf geachtet, dass ein möglichst breites Spektrum der am Markt verfügbaren Modelle zu finden ist. Insgesamt wurden 9 unterschiedliche Produkte einem Test unterzogen.
Hochstuhl Testieger von Verbrauchermagazinen: So testen die Prüfer
Beim Versuch, den Hochstuhl Testsieger zu bestimmen, müssen die Prüfer im Test vieles beachten. Die Mitarbeiter der Magazine versuchen bei jedem Test möglichst passende Kriterien im Voraus zu ermitteln, damit der Test an sich möglichst realistisch und für den Verbraucher nützlich wird. Zudem ist es jedoch so, dass es oft unterschiedliche Meinungen gibt, was wichtig ist und was nicht.
Aus diesem Grunde werden dann bei den verschiedenen Magazinen oft auch unterschiedliche Kriterien angesetzt. Da jedes Magazin eigene Testkriterien und Prüfabläufe festsetzt gibt es oft auch verschiedene Testsieger und Testnoten beim Ergebnis. Aus unserer Sicht sind diese Testkriterien sehr wichtig um den Hochstuhl Testsieger zu finden:
- Maße: Die Maße eines Hochstuhls sind zum Teil sehr entscheidend, sowohl für das Kind als auch für die Eltern. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass in einem Test diese Angaben unbedingt mit angegeben werden. Nur auf diese Weise ist es möglich, dass die Verbraucher sich einen ersten Eindruck vom Hochstuhl Testsieger machen können. Zudem ist es wichtig zu wissen, ob das Kind überhaupt in den jeweiligen Hochstuhl passt.
- Material: Ein ebenfalls wichtiges Kriterium bei der Suche nach dem besten Hochstuhl ist das Material. Dieses muss zum einen möglichst gut aussehen. Zum anderen muss es kindgerecht sein, aber auch direkt stabil und langlebig. Eine wichtige Aufgabe der Tester ist es, die Hochstühle auf diese Angaben hin zu überprüfen. Die Hersteller bieten mittlerweile Hochstühle in den verschiedensten Materialien an, sodass jedes Modell und jedes Material ausführlich und intensiv geprüft werden sollte.
- Schadstoffe: Immer, wenn es um Kinder geht, ist es wichtig, dass an den Produkten keine Schadstoffe vorhanden sind. Ein Hochstuhl Testsieger sollte also unbedingt frei von Schadstoffen sein. Dieser Test ist enorm wichtig und sollte entsprechend sorgfältig von den Testern durchgeführt werden um den besten Hochstuhl zu finden. Zudem sollte unserer Meinung nach dieses Kriterium in einem Test eine möglichst hohe Relevanz haben und die Bewertung entsprechend ausführlich sein.
- Handhabung: Speziell für die Eltern ist es sehr wichtig zu wissen, welcher der beste Hochstuhl Bereich Handhabung ist. In der Regel sollte diese möglichst einfach und intuitiv sein. Die Hersteller selbst statten die Modelle mit sehr vielen Highlights aus, sodass immer mehr Einstellmöglichkeiten vorhanden sind. Diese können zum einen nützlich, aber auch hinderlich sein, wenn sie zu umfangreich oder zu kompliziert sind. Im Test sollten aus diesem Grunde alle Funktionen einer genauen Prüfung unterzogen werden.
- Qualität: Eine weitere, wichtige Eigenschaft ist die Qualität an sich, die nach unserer Meinung getestet werden sollte. Dazu zählt vor allem die Langlebigkeit der Hochstühle. Auch in dieser Kategorie sollte ein Hochstuhl Testsieger gute Bewertungen bekommen. Schließlich sollten auch solche Modelle durchaus haltbar sein und im besten Fall für die nächste Generation von Kindern genutzt werden können. Zudem ist die Güte an sich wichtig, damit die Teile am Produkt nicht so schnell verschleißen.
Videos zum Thema Bester Hochstuhl von Marktcheck, Kassensturz & mehr
Wir versuchen in diesem Abschnitt ein passendes Video einer bekannten Organisation zu finden, welche einen Testbericht bereits durchgeführt hat. Oft werden in solchen Videos näherer Erläuterungen dazu ausgeführt, wie ein solcher Test ausgeführt wurde. Zudem werden die Produkte meist genauer vorgestellt.
In diesem Video der Stiftung Warentest wird der durchgeführte Test aus dem Jahr 2018 genauer erläutert. Zudem werden im Video weitere nützliche Infos zum Produkt gegeben. Im Video selbst sind einige der getesteten Hochstühle direkt zu sehen.

Zusätzliche Infos und oft gestellte Fragen
Sobald Kinder anfangen feste Nahrung zu sich zu nehmen, fangen Eltern an nachzudenken, welches Modell der richtige Hochstuhl ist.
Neben der Sicherheit steht die Praktikabilität an erster Stelle. Wie lässt sich der Stuhl verstellen, ist die Tischplatte abnehmbar und ab wann und wie lange kann das Kind darin sitzen? Auf diese und weitere Fragen gehen wir in diesem Abschnitt ein.
Definiton von Kombihochstuhl, Treppenhochstuhl und Reisehochstuhl
Klassischer-Hochstuhl: Ein klassischer Hochstuhl ist meist so konzipiert, dass das Kind darin gut sitzen kann. Zudem ist vor dem Kind meist ein kleiner Tisch angebracht, sodass darauf beispielsweise gegessen oder gespielt werden kann. Die Kinder müssen meist von den Eltern in solch einen Stuhl gesetzt werden.
Kombihochstuhl: Das Besondere an einem Kombihochstuhl ist, dass der Hochstuhl mit wenig Aufwand in einen separaten Tisch und einen Stuhl für das Kind umgewandelt werden kann. Somit besteht die Möglichkeit, dass das Kind direkt an dem Tisch spielt. Damit erhalten Sie ein Möbelstück, welches vielfältig nutzbar ist.
Treppenhochstuhl: Diese Art von Hochstuhl ist treppenförmig aufgebaut. Oft sind drei Stufen zu erkennen: Eine, auf der das Kind sitzt, eine für den Fuß und eine Tablettfläche. Meist ist es möglich, die verschiedenen Flächen anzupassen. Somit kann ein der Stuhl lange genutzt werden.
Reisehochstuhl: Ein Reisehochstuhl sollte in erster Linie die Eigenschaft haben, dass er einfach zu transportieren ist. Aus diesem Grunde ist ein solcher Hochstuhl oft falt- oder klappbar. Dennoch ist es wichtig, dass ein Reisehochstuhl stabil ist. Somit werden meist hohe Anforderungen an einen solchen Stuhl gestellt.
Kaufratgeber mit Checkliste: Worauf achten?

Sie suchen den besten Hochstuhl? Wir zeigen unsere Empfehlungen!
Beim Kauf eines Hochstuhls sollten einige Dinge beachtet werden, damit Sie bzw. Ihr Kind lange Freude daran haben. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Kriterien kurz aufgeführt.
- Benotungen von seriösen und angesehenen Magazinen vergleichen
- nach der Entscheidung für ein Modell die Preise vergleichen sowohl online als auch offline
- alle Bedingungen genau überprüfen
- im besten Fall den Hochstuhl vor Ort besichtigen und ausprobieren
- Lieferumfang und andere Leistungen beim Kauf abwägen
Ab wann Hochstuhl verwenden?
Viele Experten sind sich einig darüber, dass ein Kind erst dann in einem Hochstuhl sitzen soll, wenn es auch selbst aufrecht sitzen kann. Erst ab diesem Zeitpunkt ist es sinnvoll, einen Hochstuhl zu verwenden. Kinder fangen meist im Alter von ca. 6 bis 8 Monaten an, eigenständig zu sitzen.
Varianten: Klappbar, mit Tisch, Mitwachsend
Klappbar: Ein klappbarer Hochstuhl ist oft dann sinnvoll, wenn er nicht immer an ein und demselben Platz stehen kann. In der Regel ist das besonders auf Reisen der Fall. Ein solcher Stuhl kann schnell und einfach aufgeklappt werden. Wenn er nicht benötigt wird, können Sie ihn wieder platzsparend verstauen. Ein klappbarer Hochstuhl ist aber beispielsweise auch in kleineren Wohnungen sinnvoll, oder wenn zum Beispiel der Besuch bei den Großeltern ansteht.
Mit Tisch: Eine gern genutzte Variante ist der Hochstuhl mit Tisch. Das ist oftmals sehr praktisch, denn das Kind sitzt zum einen sicher im Stuhl. Zum anderen kann auf dem Tisch beispielsweise gespielt oder auch das Essen abgestellt werden. Ein Hochstuhl mit Tisch ist die häufigste Form von Hochstühlen.
Mitwachsend: Über den richtigen Hochstuhl sind sich Eltern und auch Experten uneinig. Laut Umfragen oder Untersuchungen von Stiftung Warentest sind mitwachsende Hochstühle klar im Vorteil. Sie überzeugen, weil sie auch noch über das Kleinkindalter hinaus benutzt werden können. Letztendlich entscheiden jedoch die Eltern, welches Produkt Sie bevorzugen und welches den individuellen Anforderungen entspricht.
Kombihochstuhl , Normaler Hochstuhl: Vor / Nachteile
Im Folgenden sollen die Vor- und Nachteile von einem Kombihochstuhl und einem normalen Hochstuhl genauer erläutert werden. Auf diese Weise können Sie sich direkt einen besseren Eindruck der beiden Varianten von Hochstühlen machen.
Kombihochstuhl | Normaler Hochstuhl | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Was ist ein mobiler Hochstuhl für unterwegs?
Die Hersteller von Hochstühlen richten sich in aller Regel oft nach den Bedürfnissen der Kunden, insbesondere bei der Entwicklung und Konstruktion.
Besonders in den letzten Jahren steigt die Nachfrage sogenannter mobiler Hochstühle rasant an. Dabei handelt es sich um einen Hochstuhl, der problemlos auch auf Reisen mitgenommen werden kann.
Ein solcher mobiler Hochstuhl kann einfach und schnell zusammengeklappt werden, was den Transport immens vereinfacht. Zudem ist auch die Handhabung an sich nicht schwierig.
Trotz des Klappmechanismus ist ein mobiler Hochstuhl für unterwegs ebenfalls stabil und bietet natürliche die gewünschte Sicherheit für das Kind. Somit muss auch unterwegs nicht auf einen Hochstuhl verzichtet werden.
Holz oder Kunststoff: Vorteile & Nachteile
Die folgende Tabelle gibt einen kleinen Eindruck darüber, welche Vor- und Nachteile ein Holz- bzw. Kunststoffhochstuhl hat. Sie können somit direkt auf einen Blick die beiden Typen genau vergleichen.
Holz-Hochstuhl | Kunststoff-Hochstuhl | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Marken: evomove, Hauck, Treppy, Roba, Peg Perego & mehr
In diesem Abschnitt werden einige bekannte Marken von Hochstühlen kurz näher beschrieben. Im Laufe der Jahre haben sich immer mehr Unternehmen mit der Entwicklung und Produktion von Hochstühlen beschäftigt. So kommt es, dass es in der heutigen Zeit viele unterschiedliche Betriebe in der Branche gibt.
Das Unternehmen evomove wurde insbesondere durch den Hochstuhl nomi sehr berühmt und konnte sich auf diese Weise einen Namen in der Branche machen. Das Unternehmen an sich stammt aus Dänemark und bietet mittlerweile mehrere Varianten des bekannten nomi Hochstuhls an.
Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens Hauck begann im Jahre 1923, in dem das Unternehmen gegründet wurde. Zunächst wurden Babywiegen hergestellt. Es folgten im Laufe der Jahre Kinderwagen, Reisebetten, Autositze, Wippen, Babytragen, Hochstühle und vieles weitere mehr. Mit diesem breiten Produktsortiment kann sich das Unternehmen bis heute erfolgreich am Markt halten.
Das Unternehmen Treppy stammt aus Österreich und bietet neben Hochstühlen beispielsweise auch Babybetten an. Bis heute kann sich der Betrieb mit seinen verschiedenen Produkte am Markt erfolgreich gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Das Unternehmen TiSsi wird heute bereits in der 7. Generation geführt. Im Unternehmen hat man sich auf die Entwicklung und Produktion von Hochstühlen, Babybetten und Laufgittern spezialisiert. Bis heute ist der Betrieb für diese Kindermöbel bekannt. Auch bei den Verbrauchern sind diese verschiedenen Babymöbel oft sehr beliebt und begehrt.
Im Jahre 1984 entstand in den USA das Unternehmen Safety First. Ursprünglich hat sich der Betrieb auf die Entwicklung und die Herstellung von Kindersitzen spezialisiert. Heute werden unter anderem auch Hochstühle angeboten. Die Firma gehört mittlerweile zum Konzern Dorel Juvenile, der unter anderem auch Marken wie Maxi Cosi besitzt.
Roba ist heute der führende Hersteller, wenn es um die Entwicklung und Herstellung von Spielwaren, Möbel oder Accessoires für Kinder geht. Seit über 85 Jahren ist das Unternehmen am Markt vertreten und hat sich in dieser Zeit einen Namen gemacht bzw. bietet bis heute hochwertige Produkte an.
Die Firma Peg Perego ist ursprünglich in Italien beheimatet. Mittlerweile hat sich das Unternehmen aber so einen guten Ruf gemacht, dass es in vielen Ländern der Welt vertreten ist. Bekannt wurde das Unternehmen durch seine Babysachen wie Hochstühle, Kinderwagen, Buggys, aber auch durch Elektrofahrzeuge für Kinder.
Leander stamm aus Dänemark und ist eine Firma, die sich auf die Herstellung von Kindermöbeln spezialisiert hat. Neben Hochstühlen gibt es beispielsweise auch Wickelkommoden, Wiegen, Babybetten und einiges weitere mehr. Die Möbel wirken sehr hochwertig und gut verarbeitet.
Bereits im Jahre 1881 wurde die Firma gegründet und kann sich bis heute am Markt behaupten. Im Betrieb werden die verschiedensten Möbel für Kinder hergestellt. Neben Hochstühlen sind dies beispielsweise Laufgitter, Wickeltische, Schränke, Laufräder, Spielecken, Sitzpolster und einiges andere mehr.
IKEA Antilop zu empfehlen?
Auch der Hochstuhl von IKEA hat seine Vorzüge: Seine Beine lassen sich abmontieren. So eignet sich der Stuhl prima für Urlaube oder kurze Ausflüge. Wir haben den IKEA Hochstuhl unserem Vergleich nicht mit berücksichtigt.
Optisch sieht der IKEA Hochstuhl recht zuverlässig aus und in vielen Restaurants wird er als Hochstuhl angeboten, wenn man mit Kindern essen geht. Mehr Infos direkt bei IKEA
Richtig reinigen, so geht’s
Es ist generell zu empfehlen, den Hochstuhl regelmäßig zu reinigen. In der Regel sollte ein Intervall von 2 Tagen genügen. Wenn das Kind jedoch besonders viel Schmutz hinterlässt, sollte der Stuhl natürlich sofort gereinigt werden.
Für die Reinigung empfiehlt sich meist ein handelsüblicher Waschlappen und passendes Waschmittel.
Zubehöre: Sitzpolster, Gurt, Tablett , Babyschale Aufsatz & mehr
Die Hersteller bieten mittlerweile eine große Anzahl an Zubehör für Hochstühle an. Besonders für Sie als Verbraucher ist solches Zubehör je nach Einzelfall sehr wichtig. Wir zeigen Ihnen nun einige der interessantesten Artikel und versuchen diese kurz näher zu erläutern. Es sei angemerkt, dass dies nur eine kleine Auswahl an Produkten ist, die am Markt erhältlich sind.
Sitzpolster: Ein oft und gern genutztes Zubehör ist das Sitzpolster, dass Ihrem Kind ein angenehmeres Sitzen im Hochstuhl ermöglicht. Es gibt diese Polster in den verschiedensten Ausführungen, sodass die sich ganz an den jeweiligen Hochstuhl anpassen und dem Kind den höchstmöglichen Komfort bieten können.
Gurt: Insbesondere für die Sicherheit ist ein Gurt oft sinnvoll. Speziell für kleinere Kinder ist das eine gute Option, damit sie nicht aus dem Hochstuhl fallen. Gurte für einen Hochstuhl gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Bei einigen Modellen sind Gurte auch direkt im Lieferumfang enthalten.
Tablett: Ein Tablett kann eine sinnvolle Ergänzung zu einem Hochstuhl sein. Darauf lassen sich die verschiedensten Dinge kurz ablagern. Zudem ist es dem Kind möglich, darauf zu spielen. Auch Essen kann gut darauf abgestellt werden, wenn das Kind beispielsweise gefüttert wird.
Babyschale-Aufsatz: Speziell für kleine Babys, die noch nicht selbstständig sitzen können, gibt es für den Hochstuhl auch spezielle Babyschalen. Auf diese Weise ist es trotzdem möglich, dass das Baby mit am Tisch sein kann und die Eltern es nicht aus den Augen lassen müssen.
Sitzverkleinerer: Wenn das Kind noch zu klein für den eigentlichen Sitz des Hochstuhls ist, bieten einige Hersteller sogenannte Sitzverkleinerer an. Somit wird ein sicherer und fester Halt ermöglicht. Wenn das Kind dann größer ist, kann dieser einfach entfernt werden und das Kind kann ganz normal im Hochstuhl sitzen.
Wippe: Um besonders kleine Kinder zu beschäftigen, ist es möglich, an bzw. auf dem Hochstuhl eine Wippe zu befestigen. Somit kann das Kind auch darin direkt beschäftigt werden und beispielsweise auch in den Schlaf kommen.
Hochstuhl ab Geburt mit Liegeaufsatz
Es ist durchaus möglich, mit einem passenden Liegeaufsatz das Baby ab der Geburt in einen Hochstuhl zu geben.
Dennoch sollten die Eltern dabei gut aufpassen, da ein Hochstuhl oft nicht ganz so sicher ist, wie beispielsweise ein Kinderwagen. Mit der nötigen Beobachtung kann ein Baby mit einer passenden Schale in einem Hochstuhl liegen.
Gebraucht kaufen: Worauf achten?
Speziell im Internet gibt es immer wieder Angebote, um Hochstühle auch im gebrauchten Zustand zu kaufen. Für einige Haushalte kann das durchaus interessant sein.
Es sollte beim Kauf jedoch zwingend darauf geachtet werden, dass der Hochstuhl in einem unversehrten Zustand ist. Alle Funktionen sollten uneingeschränkt möglich sein. Zudem sollte auf den Gesamtzustand geachtet werden, um eventuelle spätere Schäden zu minimieren.
Gefahr durch Schadstoffe ?
Bei einigen Tests war zu beobachten, dass einige Hochstühle auch mit Schadstoffen versehen waren. Die Gefahr besteht also durchaus. Sie sollten sich vor dem Kauf eines Hochstuhl also darüber informieren, aus welchen Materialien der jeweilige Hochstuhl gefertigt ist und ob er gegebenenfalls giftige Stoffe enthält.
Infos zum Lidl Hochstuhl
Aktuell war es uns nicht möglich, einen passenden Hochstuhl einer Eigenmarke von Lidl zu finden. Nach unseren Recherchen war schnell ersichtlich, dass die Eigenmarke von Lidl bisher keinen eigenen Hochstuhl im Sortiment hat. Hier geht es zum Lidl Online-Shop
Es kann jedoch gut sein, dass in Zukunft noch ein solcher Stuhl entwickelt wird. Es gibt spezielle Eigenmarken von Lidl, welche Kinderprodukte, wie beispielsweise Spielsachen oder Kinder- und Babymode, herstellen. Insgesamt gibt es laut Website von Lidl drei Eigenmarken im Bereich Kinder.
Im Sortiment von Lidl sind jedoch immer wieder verschiedene Angebote von Hochstühlen zu finden. Dabei werden oft Modelle von unterschiedlichen Marken angeboten.
Es ist also durchaus lohnenswert, die passenden Lidl Prospekte nach solchen Angeboten abzusuchen. Wann in Zukunft ein solches Angebot zu finden sein wird, kann jedoch nicht vorhergesagt werden. Wir gehen aber davon aus, dass auch in der Zukunft weitere solcher Angebote folgen werden.
Sicherheit: Kind im Hochstuhl sichern
Aufgrund der immer größern Beliebtheit von Hochstühlen für Kinder hat sich auf die EU in Bezug auf die Sicherheit auf eine bestimmte Norm verständigt. Mit der EU- Norm 1488-1:2006 hat die EU im Jahr 2012 eine entsprechende Norm veröffentlicht, welche von künftigen Hochstühlen eingehalten werden muss.
Zudem gibt es auch eine DIN Norm welche ebenfalls durch die EU Kommission im Jahr 2013 erneuert wurde. Insbesondere die Punkte Kippsicherheit und das Verfangen im Gurtsystem wurden in dieser neuen Norm geändert.
Mit diesen beiden Vorschriften wird die Sicherheit von Hochstühlen genau geregelt und kein Hersteller darf bei der Entwicklung neuer Hochstühle gegen diese Grundsätze verstoßen
Bewertungen & Empfehlungen auf Youtube
Bei der Suchen nach einem Hochstuhl Test haben wir uns auf der Videoplattform Youtube umgesehen. Im folgenden Video wird der Hochstuhl Hauck Sit`n Relax genauer vorgestellt. Im Video selbst ist der Hochstuhl gut zu sehen. Zudem werden alle wichtigen Funktionen genauer erläutert. Dazu gibt es noch einige Einschätzungen zur Nutzung bisher.

Folgende Produktvergleiche könnten Sie auch interessieren:
- Türschutzgitter Test & Vergleich
- Babyflasche Test & Vergleich
- Reisebett Test & Vergleich
- Babywippe Test & Vergleich
- Kindergeschirr
- Kinderbesteck
- Kindersitzgruppe
- Sommer-Basteln mit Eierkartons - 4. Juni 2023
- Basteln mit Filz – Einfach kinderleicht - 4. Juni 2023
- Fensterdeko für den Sommer basteln - 4. Juni 2023