Will man sich einen ausführlichen ferngesteuertes Auto Test ansehen, sind die großen Verbrauchermagazine eine gute Anlaufstelle. Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir recherchiert und die Webseiten von vier großen Verbrauchermagazinen besucht. Zunächst zeigen wir jedoch einen eigenen Produktvergleich den wir erstellt haben. Im Anschluss finden Sie Infos zu bestehenden Testberichten und häufig gestellte Fragen.
- Überlegen Sie, wie alt die Kinder sind, für die das Auto gekauft werden soll.
- Achten Sie darauf, wie lange man mit den Batterien bzw. Akkus fahren kann.
- Lesen Sie nach, wie lange es dauert, bis die Akkus wieder vollständig beladen sind und ob es ein zweites Akkupaket zum Tausch gibt.
- Sehen Sie nach, mit welcher Art von Fernbedienung das Auto gesteuert wird.
- Überprüfen Sie, mit welchen Zusatzfunktionen das Auto ausgestattet ist.
Ferngesteuertes Auto Vergleich: Mattel Fisher, Carrera RC & weitere
Wir kommen nun zu unserem ferngesteuertes Auto Vergleich den wir auf Basis von öffentlich verfügbaren Produktinformationen und bestehenden Kundenrezensionen erstellt haben. Die Produkte wurden von uns nicht in der Praxis getestet. Ausschlaggebend für unseren ferngesteuertes Auto Vergleich waren die Kriterien welche sie direkt rechts neben dem Produktbild sehen und Kundenbewertungen.
Wir haben Ihnen diese drei Varianten bewusst erklärt, damit Sie unseren Vergleich von ferngesteuerten Autos besser nachvollziehen können. Wichtig ist hierbei die Altersempfehlung des Herstellers zu beachten. Je komplexer und schneller das Fahrzeug, desto älter sollte sein Fahrer sein. Beim Stichwort Tempo haben wir auch die Höchstgeschwindigkeit vermerkt, sofern angegeben. Welche Batterien für den Betrieb benötigt werden können Sie ebenfalls bei jeder Produktvorstellung nachlesen. Wichtige Details zur Fernbedienung und Merkmale der Lenkung waren uns für den Vergleich auch wichtig.
Kaufempfehlung: JAMARA – Tiger Monstertruck

Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Höchstgeschwindigkeit: bis zu 35 km/h
Benötigt: keine Angaben, enthält NiMh Akku 7,2V 2000mAh
Fernbedienung: 2.4 GHz für Mehrspielerbetrieb
Lenkung: Servolenkung
Unsere Kaufempfehlung stammt vom Hersteller JAMARA. Der Tiger EP 4WD ist ein qualitativ hochwertiges ferngesteuertes Auto nicht nur für Kinder. Das RC Fahrzeug ist komplett ausgestattet und kommt mit einem kräftigen Bürstenmotor mit bis zu 20000 U/min. Der Akku leistet ca. 35 km/h in der Spitze. Ansonsten wurde viel Wert auf eine professionelle Ausstattung gelegt. Bewertung: Hochwertiges Auto, das nicht für kleine Kinder geeignet ist. Mit diesem Fahrzeug werden größere Kinder eine Menge Spaß haben. Klare Kaufempfehlung!
Preistipp: Carrera RC – Turnator Glow in The Dark

Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Höchstgeschwindigkeit: bis 20 km/h
Benötigt: 1 Lithium-Polymer Batterie (im Lieferumfang enthalten)
Fernbedienung: 2.4 Ghz
Lenkung: ergonomischer Controller mit 2 Hebeln (rechts und links, vor- und rückwärts)
Auch Carrera darf im Produktvergleich natürlich nicht fehlen. Dieses ferngesteuerte Auto im Vergleich verfügt über eine 360° Flip-Action Funktion und bewegt sich nicht nur vor- und rückwärts, sondern überschlägt und dreht sich rasend schnell im Kreis. Dabei kann er seine Räder um 360° in alle Richtungen drehen und macht einen Stunt nach dem anderen. Er schafft bis zu 20 km/h, läuft bis zu 20 Minuten und leuchtet dank LED Licht sogar im Dunkeln. Bewertung: Abgedrehter Fahrspaß der Sonderklasse.
Mattel Fisher-Price BHX87
Amewi – Monstertruck Torche Pro
Dickie – RC Porsche Spyder
Dickie Toys – RC Cars 3 Turbo Racer Lightning McQueen
Altersempfehlung: ab 3 Jahren
Höchstgeschwindigkeit: unbekannt
Benötigt: 5 x AA-Batterien
Fernbedienung: 2-Kanal Funkfernsteuerung (2,4 GHz)
Lenkung: einfach und direkt
Dieser Flitzer mit 2-Kanal Funkfernsteuerung und einer Reichweite von bis zu 20 Metern beherrscht eine Menge Tricks. Dabei kann es vorwärts und rückwärts sowie nach links und rechts fahren und verfügt über eine rasante Turbo Funktion. Das RC-Auto hat eine Länge von 17 cm und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Bewertung: Ein Traum für alle kleinen Cars-Fans ab 3 Jahren.
Overmax – X-Flash
Hersteller: Overmax
Altersempfehlung: keine Altersangabe
Höchstgeschwindigkeit: bis zu 45 km/h
Benötigt: 3 x AA-Batterien
Fernbedienung: Funkfernsteuerung
Lenkung: Lenkrad auf Fernbedienung
Der X-Flash ist ein echter Flitzer und bringt es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern. Dabei macht vor allem die lange Akkudauer großen Spaß, denn mit einer Ladung kann bis zu 40 Minuten gefahren werden. Mit dem Allradantrieb bewegt sich das Fahrzeug sicher und stabil auf allen Untergründen. Dazu sorgt die Stoßstange dafür, dass bei Crashs nicht so schnell etwas kaputt gehen kann. Bewertung: Für den geringen Preis ist der X-Flash eine echte Kaufempfehlung. Vor allem ist er fast unzerstörbar, wenn er durch das Gelände kurvt und bereitet seinen Benützern so lange Zeit große Freude.
Ferngesteuertes Auto Test: Gibt es einen Testsieger?
Verbrauchermagazin | Besteht ein ferngesteuertes Auto Test? | Test aus dem Jahr: |
---|---|---|
Stiftung Warentest | Nein | – |
ökoTest | Nein | – |
Konsument.at | Nein | – |
Ktipp.ch | Nein | – |
Ob von den Magazinen in Zukunft noch ein ferngesteuertes Auto Test erscheint können wir nicht mit Gewissheit sagen. Wir vermuten die Chancen stehen relativ schlecht.
Testsieger der Stiftung Warentest?
Der letzte Test der Stiftung Warentest stammt leider bereits aus dem Jahr 2005. Seitdem haben sich die Modelle der einzelnen Hersteller und die eingesetzten Technologien stark verändert. Daher hat dieser Test heutzutage keine Aussagekraft mehr und bietet keine brauchbare Kaufberatung.
Eine Information aus dem damaligen Test ist jedoch auch heute noch interessant: Die renommierten Hersteller wurden auch auf ihre Unternehmensverantwortung getestet, da die meisten RC Autos in China gefertigt werden. Dabei gingen vier Anbieter als engagiert hervor: Lego, Karstadt, Quelle und Neckermann.
Häufig gestellte Fragen zum ferngesteuerte Autos Produktvergleich:
RC Auto mit Verbrennungsmotor (Benzin): Vorteile & Nachteile
Die meisten ferngesteuerten Autos werden mit Batterien oder einem Akku betrieben. In der professionellen Klasse finden sich dagegen auch sehr viele Modelle mit Verbrennungsmotor, die mit Benzin angetrieben werden. Diese bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile:
Vorteile
- höhere Motorleistung auch bei großen und schweren Autos
- größere Stabilität
- authentischeres Fahrgefühl
Nachteile
- lauter als Modelle mit Elektromotor
- nicht besonders umweltfreundlich
- muss regelmäßig gewartet werden
- nicht geeignet für kleine Kinder
Varianten: Monster Truck und Rennwagen
Es gibt ferngesteuerte Autos mit Benzin- und mit Elektroantrieb. Wünschen Sie einen Verbrennungsmotor, empfehlen wir Ihnen die Beratung im Fachgeschäft. Generell können wir drei Typen von ferngesteuerten Autos unterscheiden:
Monster Truck/Gelände: Sie sind aufgebaut wie ihre großen Vorbilder. Breite Reifen, eine starke Federung und jede Menge Power. Ihr Handling eignet auch für Anfänger da die Autos sehr robust aufgebaut sind und nicht viel kaputt gehen kann. Auch hohe und weite Sprünge sind mit vielen Modellen möglich. Hiermit ist jede Menge Spaß garantiert.
Rennwagen: Sie sind für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Ein ferngesteuerter Rennwagen darf nur auf einer flachen und ebenen Rennstrecke verwendet werden. Selbst kleinste Hindernisse könnten ihm schaden. Nutzen Sie Ihn daher nur auf geeigneten Untergründen und keinesfalls im Gelände. Die Strecke sollte zudem ausreichend breit und ggf. an den Rändern abgesichert sein, falls der ferngesteuerte Rennwagen doch mal ausbricht.
Für Kleinkinder: Schon unsere Kleinsten empfinden großen Spaß wenn sie mit einem ferngesteuerten Wagen fahren dürfen. Hier geht es um das Erlernen motorischer Fähigkeiten in Verbindung mit einem Auto, welches sich scheinbar von Geisterhand bewegt. Ab zwei bis drei Jahren können Sie die kleinen Flitzer in der Wohnung einsetzen. Viel kaputt gehen kann dabei nicht, aber die gute Unterhaltung gelingt trotzdem.
Bausatz für ferngesteuertes Auto?
Wenn Sie schon etwas Erfahrung mit ferngesteuerten Autos sammeln konnten, dann wäre der nächste Schritt einen fertigen Bausatz zu kaufen. Damit lernen Sie das ferngesteuerte Auto im Detail kennen. Jedoch empfehlen wir dies nicht für Ihre Kinder, da hier viel Elektronik im Spiel ist, für die ein wenig Grundverständnis vorhanden sein sollte.
Außerdem sind manche Komponenten sehr empfindlich bevor sie verbaut worden sind. Bausätze für ferngesteuerte Autos sollten Sie stets in Fachgeschäften erwerben.

Ferngesteuertes Auto mit Benzinantrieb?
Die hier vorgestellten ferngesteuerten Autos funktionieren mit einem Elektroantrieb. Diese sind sicher, aber auch in ihrer Leistung und Reichweite begrenzt. Ein ferngesteuertes Auto mit Benzinantrieb besitzt tatsächliche Pferdestärken (PS), wenn auch nur im kleinen Maßstab. Jedoch sollte der Benzinantrieb immer nur vom Fachmann gewartet und auch dort gekauft werden.
Dieser kann Ihnen auch sagen, ob der Benzinantrieb womöglich bei Ihrem bestehenden Modell nachgerüstet werden kann. Aus Platzgründen ist dies meist nicht möglich und aufgrund der höheren Geschwindigkeit, empfiehlt es sich auch ein robusteres Chassis zu kaufen.
Als Abschluss noch ein Video von einem ferngesteuerten Monster Truck von Jamara:

Varianten ab 3 Jahre, ab 4 Jahre, für Kleinkind und für Erwachsene
Ferngesteuerte Autos sind in vielen unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die nicht alle für alle Altersklassen geeignet sind.
ab 3 Jahre: Für Kinder ab drei Jahren eignen sich vor allem einfache Spielautos mit sehr niedriger Geschwindigkeit und Zusatzfunktionen wie Licht und Ton. Hier steht eher die Optik im Vordergrund als die Leistung des Autos. Daher eignet sich beispielsweise ein Feuerwehrauto oder ein Polizeiauto mit Sirene.
ab 4 Jahre: Im Alter von vier Jahren kann man den Schwierigkeitsgrad schon etwas erhöhen, weil die Kinder dann beginnen, die Technik der Steuerung gut zu begreifen. Trotzdem sollte man es punkto Funktionen und Geschwindigkeit noch nicht übertreiben. Es reicht auch hier ein kleines Modell, beispielsweise ein Fahrzeug aus dem Film Cars von Dickie Toys (der Hersteller gibt hier in der Altersangabe ab 5 Jahren an, doch den meisten Kindern ist die Steuerung dieses Autos bereits mit 4 Jahren möglich).
für Erwachsene: Erwachsene haben natürlich ganz andere Ansprüche an ein ferngesteuertes Auto als Kinder. Diese können aber auch sehr unterschiedlich ausfallen. Für einige ist es ein Sammlerstück mit einem schönen Design, andere dagegen wollen ein Fahrzeug, das hohe Geschwindigkeiten erreicht oder mit dem man spektakuläre Stunts durchführen kann.
Kaufen bei Müller, Amazon, Real, Conrad & Aldi
RC Autos sind bei Diskontern, bei Fachhändlern und im Online-Handel erhältlich. Wir haben uns die Angebote der einzelnen Händler ein wenig näher angesehen:
Müller: Müller hat ein riesiges Sortiment unterschiedlicher Fahrzeuge für alle Altersklassen im Angebot. Unter anderem setzt Müller dabei auf die Marken Carrera, Dickie Toys und Revell. Insgesamt sind hier weit über 100 unterschiedliche Modelle erhältlich.
Amazon: Die Vielfalt bei Amazon ist nahezu unendlich. Hier gibt es Fahrzeuge vieler unterschiedlicher Hersteller. Viele der Fahrzeuge sind dabei mit interessanten Zusatzfunktionen ausgestattet und können Stunts durchführen oder sich durch schwieriges Gelände bewegen.
Real: Bei Real gibt es eine umfassende Auswahl unterschiedlicher Autos für Kinder ab drei Jahren. Die Fahrzeuge sind in allen gängigen Maßstäben von vielen renommierten Herstellern erhältlich.
Conrad: Bei Conrad sind viele Modelle der Hersteller Revell, Jamara, Carrera, Amewi und Dickie Toys erhältlich. Dabei sind Rennautos für alle Altersklassen im Angebot. Der Schwerpunkt liegt aber auf Modellen für Kinder ab zumindest sechs Jahren.
Aldi: Aldi hat regelmäßig ferngesteuerte Autos in seinen Aktionsfoldern. Dabei werden unterschiedliche Autos unter anderem von Dickie Toys angeboten.
Schnelles RC Auto das 50 km/h , 70 km/h oder sogar 100km/h fährt
Es gibt RC Autos, die eine Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreichen können. Viele Modelle befinden sich meistens in einem Preissegment ab 250 bis 300 Euro, weil dafür ein guter Motor und ein gutes Fahrwerk erforderlich sind. Dabei handelt es sich allerdings nicht nur um klassische Rennautos, auch Trucks oder Buggys erreichen manchmal diese Spitzengeschwindigkeiten. Es gibt aber auch Einstiegsmodelle, die Spitzengeschwindigkeiten bis zu 70 km/h erreichen und bereits unter 100 Euro erhältlich sind.
Sinnvoll ist der Einsatz dieser Autos allerdings erst ab einem Alter von etwa 12 bis 14 Jahren, wenn die Kinder die Geschwindigkeit gut einschätzen können. Der Einsatz ist nur dann geeignet, wenn ein gerades, weitläufiges Gelände mit einem guten Boden dafür verwendet werden kann. Überall anders können die Fahrzeuge ihre Wirkung nicht entfalten.
Besser fest verbauter Akku oder Batterien?
Beide Varianten haben ihre Vorteile. Die Batterien können schnell getauscht werden und sind grundsätzlich sehr verlässlich. Bei genügend Vorrat ist so langer Spielspaß garantiert und man muss nicht warten, bis der Akku wieder aufgeladen ist. Vor allem bei den Modellen für kleine Kinder ist der Einsatz von Batterien sicherer, weil beim Laden nichts falsch gemacht werden kann. Doch Vorsicht: Die Autos verbrauchen viel Energie und der Einsatz von Batterien kann schnell ins Geld gehen.
Akkus werden meistens bei höherwertigen Autos eingesetzt. Der größte Vorteil ist, dass sie wieder aufgeladen werden können. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Ladegerät über eine Abschaltautomatik verfügt, damit die Akkus nicht “überladen” werden. Der Nachteil bei Akkus ist, dass vor allem günstige Modelle oft eine sehr lange Zeit zum Laden benötigen und dadurch der Spielspaß für lange Zeit unterbrochen wird.
Zubehöre und Funktionen: Mit Kamera, Licht, Lenkrad, Ketten, Anhänger & Seilwinde
Viele RC Autos sind mit interessanten Zusatzfunktionen ausgestattet. Wir haben uns angesehen, welche Möglichkeiten dabei zur Verfügung stehen.
Kamera: Bei einem RC Auto mit Kamera hat man die Möglichkeit, spektakuläre Aufnahmen zu erzielen, wenn man beispielsweise eine Abfahrt auf einem Berg mitfilmt oder ein Rennen mit anderen Autos. Zusatztipp: Mit den Videos kann man auch gut einen interessanten Youtube-Channel betreiben, wenn man ausreichend interessante Videos zur Verfügung hat.
Licht: Vor allem für den Einsatz in der Dunkelheit ist es von Vorteil, wenn das Fahrzeug mit einem Licht ausgestattet ist. Das wird vor allem in den Wintermonaten interessant, wenn das Auto zu späterer Stunde noch im Freien gefahren werden soll.
Lenkrad: Mit einem Lenkrad auf der Fernbedienung lassen sich RC Autos viel exakter steuern als mit einem Hebel. Professionelle Modelle werden daher fast ausschließlich mit einem Lenkrad betrieben. Die Steuerung erfordert aber vor allem zu Beginn viel Geschick, doch wenn man den Dreh raus hat, will man darauf meistens nicht mehr verzichten.
Ketten: RC Autos mit Ketten sind vor allem dann interessant, wenn man mit den Autos im Winter auf Eis und Schnell fahren und driften möchte.
Anhänger: In einem ferngesteuerten Auto mit Anhänger können beispielsweise auch Stofftiere Platz nehmen und so die rasante Fahrt genießen. Bei vielen Herstellern sind vor allem Traktoren und Lastfahrzeuge erhältlich, die einen Anhänger enthalten. Der Traktor kann so mit unterschiedlichen Gegenständen beladen werden und es kommt echtes Bauernhof-Feeling bei den Kindern auf.
Seilwinde: Bei einem RC Auto mit Seilwinde können andere Autos (spielerisch) aus komplizierten Situationen befreit werden. Für viele Offroad-Modelle sind Seilwinden erhältlich, die man auch nachträglich einbauen kann.
RC Autos für Draußen: Gelände / Offroad, Land und Wasser, Drift Car
Gelände / Offroad: Wenn man mit dem RC Auto nicht nur auf asphaltierten Straßen, sondern auch auf unebenem Gelände unterwegs sein möchte, empfiehlt sich der Kauf eines Offroad-Fahrzeuges. Damit werden mühelos kleine Hindernisse wie Steine und Äste überwunden und die Fahrzeuge haben auch genug Kraft, um Hügel und Berge zu bewältigen.
Amphibienfahrzeug für Land und Wasser: Ferngesteuerte Amphibienfahrzeuge bieten einen hohen Spaßfaktor, weil sie wasserdicht und damit sowohl für die Fahrt an Land als auch für den schwimmenden Einsatz in Seen und Pfützen geeignet sind.
Drift Car: Wer es gerne spektakulär mag, ist mit einem Drift Car gut beraten, mit dem sich beeindruckende Kurvenmanöver erzielen lassen. Die Bandbreite reicht hier von günstigen Einstiegsmodellen bis zu professionellen Autos, die die Fahreigenschaften von echten Autos perfekt simulieren können.
Infos zu Marken: Carrera, Revell, Playmobil, Lego & Fisher Price
RC Autos sind von vielen unterschiedlichen Herstellern erhältlich. Wir haben hier die bekanntesten Marken für Sie zusammengefasst:
Carrera ist vor allem für seine Rennbahnen bekannt. Doch auch bei der Herstellung von RC Autos ist die Liebe zum Detail und die hohe Kompetenz in Sachen Technik erkennbar. Bei Carrera gibt es RC Autos für alle Altersklassen in vielen unterschiedlichen Designs für Straße und Gelände.
Revell ist vor allem Modellbauern ein Begriff, die mit den Plastikbausätzen des Unternehmens ihre Freude haben. Doch auch das Angebot an RC Autos bei Revell ist beeindruckend. Vom Müllwagen für die Kleinsten bis zum Drift Car ist hier alles zu finden.
Playmobil hat seine Firmenzentrale in Zirndorf bei Nürnberg und ist in erster Linie für seine Figuren bekannt, die das Unternehmen seit 1974 herstellt. Neben den Figuren stellt Playmobil auch zahlreiche Autos her, unter anderem auch den berühmten DeLorean aus dem Film “Zurück in die Zukunft”. Viele Modelle können mit einem RC-Modul-Set nachgerüstet und dann ebenfalls ferngesteuert werden.
Lego baut seit 1932 lustige Steine, doch seitdem hat sich das Unternehmen ständig weiterentwickelt und auch das Sortiment stetig erweitert. Im Rahmen der Lego Technic Reihe gibt es auch zahlreiche Fahrzeuge, die per Fernbedienung gefahren werden können.
Fisher Price bietet vor allem Spielzeug für sehr kleine Kinder an. Dazu gehören auch ferngesteuerte Autos, die für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren geeignet sind und einfach gesteuert werden können.
Viele Kinder lieben den Film Cars. Das Unternehmen Dickie Toys stellt in Lizenz Fahrzeuge aus dem Film her, die mit vielen unterschiedlichen Effekten wie beispielsweise einem Einpark-Assistent ausgestattet sind. Ob nun Lightning McQueen, Jackson Storm oder doch lieber Cruz Ramirez bei der Auswahl den Vorzug erhalten, bleibt dabei ganz den persönlichen Vorlieben des Kindes überlassen.
Lego bietet unter dem Markennamen “Lego Technic” unterschiedliche Fahrzeuge wie beispielsweise Radlader, Abschleppwagen und Geländewagen an. Die Fahrzeuge werden dabei über die intuitive Lego Technic Control mit einer App über das Smartphone gesteuert.
Bei Feuerwehrmann Sam handelt es sich um eine Zeichentrickserie, deren Hauptprotagonist Sam ist. Die Fahrzeuge, mit der Sam und seine Kollegen in der Serie spektakuläre Abenteuer erleben, sind auch als ferngesteuerte Modelle erhältlich.
RC Auto in Maßstab 1:5 , 1:10 und 1:24
RC Autos sind in unterschiedlichen Maßstäben erhältlich. Der Maßstab sagt aus, in welchem Verhältnis die Größe des Modells zum Originalfahrzeug steht. Bei einem Maßstab von 1:5 ist das echte Fahrzeug beispielsweise fünf Mal so groß wie das Modell.
Maßstab 1:5: Wer wirklich sehr große Fahrzeuge möchte, sollte sich ein Modell im Maßstab 1:5 zulegen. Ein durchschnittlicher PKW hat in etwa eine Länge von 4,5 Meter. Das vergleichbare Modell ist dann etwa 90 Zentimeter lang. Bei LKW´s erreichen die Modelle eine Länge von über einem Meter. Man sollte also genügend Platz zur Verfügung haben, wenn man sich ein Auto in diesem Maßstab anschaffen möchte.
Maßstab 1:10: Eine gute Alternative zu den ganz großen Autos bieten Modelle im Maßstab 1:10. Diese sind nur halb so groß, dennoch sind bei dieser Größe noch sehr viele Details bei den Fahrzeugen zu erkennen. Die Autos in diesem Maßstab sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und haben mittlerweile eine große Fangemeinde. Es sind viele unterschiedliche Varianten von Rennautos bis zu Drift Cars erhältlich. Tamiya bietet dabei auch sehr viele Bausätze für Fahrzeuge dieser Größe an.
Maßstab 1:24: Dieser Maßstab ist so ziemlich der gängigste bei den renommierten Herstellern. PKW-Fahrzeuge haben dabei eine Länge von etwa 30 bis 40 Zentimeter. Damit können diese Modelle mühelos von einem Ort zum anderen transportiert werden. Die Auswahl in diesem Maßstab ist viel größer als bei den meisten anderen Maßstäben. Wer damit liebäugelt, sich eine Sammlung von Fahrzeugen zuzulegen, ist mit diesem Maßstab sehr gut beraten, weil erstens viele Modelle zur Verfügung stehen (auch als Bausatz) und zweitens der Platzbedarf für die Lagerung überschaubar ist.
Was kostet ein ferngesteuertes Auto?
Ferngesteuerte Autos für kleine Kinder in guter Qualität sind bereits ab 20 bis 30 Euro erhältlich. RC Autos mit guten Fahreigenschaften oder interessanten Zusatzausstattungen sind ab etwa 60 bis 100 Euro erhältlich. Die Profiklasse beginnt dann ab etwa 250 Euro. Nach oben gibt es keine Grenze.
Wie lange fährt ein ferngesteuertes Auto?
Die Dauer der Fahrt ist abhängig von der Leistung des Akkus oder der Batterie. Die üblichen Fahrtzeiten liegen bei etwa 10 bis 25 Minuten. Dabei sollte man vor allem Augenmerk auf die Ladezeit des Akkus haben. Lange Ladezeiten sind eine echte Spaßbremse, wenn keine Ersatzladung zur Verfügung steht.
Ferngesteuerte Autos auch für Mädchen sinnvoll?
Ferngesteuerte Autos sind natürlich auch für Mädchen sinnvoll. Es gibt genauso viele Mädchen wie Jungs, die Spaß an der Technik haben und auch die Geschwindigkeit lieben.
Mit VR Brille steuern möglich?
Mittlerweile ist es auch schon möglich, ein RC Auto mit einer VR Brille zu steuern. Ein entsprechendes Modell gibt es beispielsweise von Revell, bei dem sich die Fahrt anfühlt, als würde man selbst hinter dem Steuer sitzen. Die Kamera ist dabei auf dem Dach des Autos montiert und überträgt über eine kostenlose App das Bild direkt auf das Smartphone, auf das die VR Brille montiert wird.
Folgende Produktvergleiche könnten Sie auch interessieren:
- Wasserpistole Vergleich
- Modellauto Empfehlungen
- Ferngesteuerter Hubschrauber
- Kindertrampolin Bewertungen
- Ferngesteuertes Boot Test
- So bringen Sie Ihre Kinder dazu, mehr zu lesen - 21. September 2023
- Familienhotel in Ägypten – 5 Geheimtipps - 21. September 2023
- Familienhotel am Lago Maggiore - 21. September 2023