Als Eltern sind Sie stets um das Wohlergehen Ihres Kindes besorgt. Das Gewicht spielt dabei eine wesentliche Rolle. Die Grenzen zwischen Babyspeck und tatsächlichem Übergewicht sind fließend. Mit einer Gewichtstabelle für Babys und Kleinkinder erhalten Sie erste Anhaltspunkte. Genau so eine haben wir vorbereitet. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese Angaben kennenzulernen.
Gewichtstabelle nach Alter, Jungen & Mädchen
Wichtig ist dabei, dass Sie die Gewichtstabelle nur als grobes Richtmaß verwenden. Sie basiert auf dem Alter und nicht auf der Körpergröße. Dementsprechend kann sich das Gewicht bei jedem Kind ganz anders verteilen.
Wenn Sie bei einer U-Untersuchung danach fragen, wird Ihr Kinderarzt eine Gewichtstabelle parat haben. Viele Mediziner sagen Ihnen, dass Ihr Kind bis zum vierten Jahr den Babyspeck haben darf. Ab dann sollten Sie aber spätestens mit einer gezielten Ernährung entgegenwirken. Plus ausreichend Bewegung und möglichst wenig Zeit vor dem Fernseher.
Gewichtstabelle für Babys
Beginnen möchten wir bei unseren kleinsten. Die nachfolgende Gewichtstabelle für Babys basiert auf den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Wer sich darüber ausführlich informieren will findet hier entsprechende Infos und Grafiken: Link
Nachfolgend die Gewichtstabelle für Babys:
Alter | Mädchen | Junge |
1. Monat | 4.200 Gramm | 4.500 Gramm |
2. Monat | 5.100 Gramm | 5.600 Gramm |
3. Monat | 5.800 Gramm | 6.400 Gramm |
4. Monat | 6.400 Gramm | 7.000 Gramm |
5. Monat | 6.900 Gramm | 7.500 Gramm |
6. Monat | 7.300 Gramm | 7.900 Gramm |
7. Monat | 7.600 Gramm | 8.300 Gramm |
8. Monat | 7.900 Gramm | 8.600 Gramm |
9. Monat | 8.200 Gramm | 8.900 Gramm |
10. Monat | 8.500 Gramm | 9.200 Gramm |
11. Monat | 8.700 Gramm | 9.400 Gramm |
12. Monat | 8.900 Gramm | 9.600 Gramm |
13. Monat | 9.200 Gramm | 9.900 Gramm |
14. Monat | 9.400 Gramm | 10,1 Kilogramm |
15. Monat | 9.600 Gramm | 10,3 Kilogramm |
16. Monat | 9.800 Gramm | 10,5 Kilogramm |
17. Monat | 10 Kilogramm | 10,7 Kilogramm |
18. Monat | 10,2 Kilogramm | 10,9 Kilogramm |
19. Monat | 10,4 Kilogramm | 11,1 Kilogramm |
20. Monat | 10,6 Kilogramm | 11,3 Kilogramm |
21. Monat | 10,9 Kilogramm | 11,5 Kilogramm |
22. Monat | 11,1 Kilogramm | 11,8 Kilogramm |
23. Monat | 11,3 Kilogramm | 12 Kilogramm |
24. Monat | 11,5 Kilogramm | 12,2 Kilogramm |
Während das Gewicht Ihres Schützlings zu Beginn recht schnell zunimmt, verlangsamt sich der Prozess zunehmend.
Gewichtstabelle für Kleinkinder
Ab dem vollendeten 24. Monat spricht man nicht mehr von einem Baby. Nun greift die Gewichtstabelle für Kleinkinder. Auch hier bedienen wir uns bei den Vorgaben der WHO.
Alter | Mädchen | Jungen |
2 Jahre | 11,5 Kilogramm | 12,2 Kilogramm |
3 Jahre | 13,9 Kilogramm | 14,2 Kilogramm |
4 Jahre | 16,1 Kilogramm | 16,3 Kilogramm |
5 Jahre | 18,2 Kilogramm | 18,3 Kilogramm |
6 Jahre | 20,0 Kilogramm | 20,5 Kilogramm |
7 Jahre | 22,4 Kilogramm | 22,9 Kilogramm |
8 Jahre | 25,0 Kilogramm | 25,4 Kilogramm |
9 Jahre | 28,2 Kilogramm | 28,1 Kilogramm |
10 Jahre | 31,9 Kilogramm | 31,2 Kilogramm |
Die Perzentile und die WHO
Im Zusammenhang mit der Gewichtstabelle für Babys und Kleinkinder taucht immer wieder der Begriff „Perzentile“ auf. Es handelt sich hierbei um den medizinischen Ausdruck für die Streuung von Abweichungen. Wenn Ihr Kind nicht dem Durchschnittsgewicht entspricht, tendiert es mehr oder weniger stark in eine Richtung. Das heißt, entweder erscheint es übergewichtig oder untergewichtig.
Die Angaben aus den beiden Gewichtstabellen entsprechen der 50. Perzentile. Was so viel heißt, dass 50 Prozent der gleichaltrigen Kinder schwerer und die andere Hälfte leichter als Ihr Kind ist. Somit entspricht es dem Durchschnitt. Die 97. Perzentile sagt hingegen aus, dass nur drei Prozent der Gleichaltrigen mehr Gewicht auf die Waage bringen. Natürlich muss hier auch die Größe des Kindes mit in Betracht gezogen werde. Die 3. Perzentile drückt hingegen das genaue Gegenteil aus, befindet sich ihr Kind in diesem Bereich, gibt es nur 3% die noch leicht sind. Auch hier muss die Größe aber berücksichtigt werden. Kleine Kinder sind naturgemäß leichter als große Kinder.
Wichtig: Eine gewisse Toleranz, von anfangs einigen hundert Gramm und später ein bis zwei Kilos ist völlig vertretbar. Damit sollten bei Ihnen noch keine Alarmglocken läuten. Wenn Sie die U-Untersuchungen regelmäßig wahrnehmen, wird im Heftchen stets das aktuelle Gewicht festgehalten. Damit kann der Kinderarzt eine Gewichtsentwicklung abbilden und ggf. eine Empfehlung aussprechen.
Was tun, wenn Ihr Kind Übergewicht hat?
Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt darüber. Auch Ihre Hebamme oder ggf. ein Ernährungsberater für Kinder können Tipps geben. Sie sollten ein Essenstagebuch führen. Was und wie viel davon nimmt Ihr Kind täglich zu sich? Ermitteln Sie die zugeführten Kalorien und das über zwei bis vier Wochen hinweg.
Auf dieser Grundlage können Sie einschätzen, ob Ihr Kind zu viel isst. Auch wenn dies beim Übergewicht offensichtlich ist, so sollten Sie die Art der Nahrungsmittel und deren Menge erfahren. Mit diesen Daten können Sie zum Arzt oder Ernährungsberater gehen. Denn es gibt Richtlinien, wie viel Kalorien pro Tag im Kindesalter benötigt werden.
So gilt für Kinder von 1 bis 3 Jahren ein Bedarf von 89 kcal je kg Körpergewicht. Durchschnittlich sind das dann 1.300 kcal am Tag. Zwischen 4 und 6 Jahren sollten es um die 1.800 kcal sein. Ältere Kinder benötigen tatsächlich noch mehr.
Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren können sogar 2.200 kcal (Mädchen) und 3.000 kcal (Jungen) verspeisen und trotzdem nicht zunehmen. Sie kompensieren dies mit den Wachstumsschüben und hormonellen Veränderungen im Körper.
Erwachsene benötigen dann wieder weniger Energie. Wobei diese Richtwerte immer in Abhängigkeit zur körperlichen Aktivität Ihres Kindes stehen. Wer sich sehr viel bewegt, darf auch beim Essen mehr zulangen.
Was tun, wenn Ihr Kind starkes Untergewicht hat?
Und dann gibt es die mangelhaften Esser, welche kaum etwas herunter bekommen. Bedenken Sie dabei einige Punkte:
- Ist Ihr Baby überwiegend Schokolade und süße Breis gewohnt? Dann fällt es ihm schwer Obst und Gemüse anzunehmen.
- Zwischen Frühstück, Mittag und Abendessen, darf es aber ruhig noch ein Snack sein. Erhöhen Sie die Menge bei untergewichtigen Kindern.
- Bieten Sie zwischendurch immer wieder etwas zu essen an. Ein Stück Mohrrübe oder auch ein Müsli für Kinder.
- Essen Sie selbst sehr wenig? Schon in jungen Jahren orientieren sich Kinder an ihren Eltern und dem Umfeld.
- Kochen Sie Babynahrung selber frisch und abwechslungsreich. Durch das Variieren finden Sie immer mehr bevorzugte Lebensmittel Ihres Kindes heraus. Seien sie froh, wenn es von sich aus Nein zu Pommes & Co sagt.
- Besuchen Sie einmal öfter den Kinderarzt, wenn sich das Untergewicht nicht verabschieden möchte. Eventuell liegt eine Störung der Körperfunktionen vor.
- Geschenke für 1 Jährige - 29. August 2024
- Familienurlaub in Dänemark - 14. August 2024
- Finanzielle Planung für frischgebackene Eltern - 1. April 2024