Die Milchzähne Aufbewahrung ist kein so einfaches Vorgehen, wenn Sie sich damit nicht auskennen. Wenn Sie oder Ihr Kind die Milchzähne aufbewahren möchte, müssen Sie genau wissen, wie eine richtige Milchzähne Aufbewahrung aussieht. Wir möchten mit Ihnen alles Wissenswerte zu diesem Thema in unserem Artikel teilen.
Richtige Aufbewahrung von Milchzähnen
Die Milchzähne Aufbewahrung ist ein heikles Thema, denn manche Menschen schmeißen die Milchzähne weg und andere hingegen bringen sie zu speziellen Biobanken, wo die Milchzähne über Jahrzehnte aufbewahrt werden. Doch was ist das Besondere an den Milchzähnen?
Nun, wenn die Milchzähne bei -190 Grad Celsius in einer entsprechenden Biobank (Laboratorium) aufbewahrt werden, können Sie im Notfall dem Kind sogar das Leben retten.
Die in den Milchzähnen enthaltenen Stammzellen sind für die Gentechnologie sehr wichtig und könnten im Kampf gegen solche Krankheiten wie Krebs oder Diabetes helfen.
Wie konserviere ich einen Zahn?
Wenn der Zahn nur vorübergehend konserviert werden soll, kann in ein Gefäß Speichel oder Kochsalzlösung zusammen mit dem Zahn gegeben werden. Ansonsten könnte auch eine Plastikfolie (Frischhaltefolie) sinnvoll sein.
Allerdings eignen sich solche Konservierungsmethoden nur für wenige Minuten (15 bis maximal 30 Minuten). Das reicht gerade mal so, um den Zahn in das Labor bzw. zum Zahnarzt zu bringen.
Wie lange kann man Zähne aufbewahren?
Sie können über mehrere Jahrzehnte (20 bis 25 Jahre) Milchzähne aufbewahren. Hierfür müssen Sie sich an eine entsprechende Biobank wenden. Die Milchzähne Aufbewahrung erfolgt hier bei einer Temperatur von -190 Grad Celsius.
Zahndose aus Holz – Little Moonshine
Milchzahndose – GICO
Zahndose Milchzähne mit Namen – LumeeStar
Milchzahn richtig Aufbewahren – vorher säubern
Wenn Sie Milchzähne aufbewahren möchten, sollten Sie zusammen mit Ihrem Kind den ausgefallenen Milchzahn gründlich mit Wasser und Zahnpasta reinigen, so wie beim Zähneputzen auch.
Anschließend wird empfohlen, den ausgefallenen Zahn mit Desinfektionsmittel oder Alkohol zu bearbeiten, damit alle Bakterien vor der Milchzähne Aufbewahrung abgetötet werden.
Milchzahn abkochen und einfrieren sinnvoll?
Das Abkochen macht nur dann Sinn, wenn Sie zu Hause kein Desinfektionsmittel, kein Gebissreiniger oder Alkohol haben. Haben Sie den Zahn schon mit den oben genannten Mitteln gereinigt, wird das Abkochen überflüssig sein.
Das Einfrieren lohnt sich nur dann, wenn Sie Ihr Kind für die Zukunft mit Stammzellen absichern möchten.
Relevante Beiträge:
- Neuer Zahn wächst hinter Milchzahn
- Wie lange hat man einen Wackelzahn?
- Zahnfee Brief
- Zahnfee Geschenk
- Was macht die Zahnfee mit den Zähnen?
- Wie sieht die Zahnfee aus?
- coocazoo MATE Test: Wie gut ist der Schulrucksack? - 18. November 2024
- Geschenke für 1 Jährige - 29. August 2024
- Familienurlaub in Dänemark - 14. August 2024