Fencheltee in der Schwangerschaft erlaubt oder nicht?

Fenchel und Fencheltees sind ein bewährtes Hausmittel bei Verdauungsproblemen. Doch wie sieht es mit Fencheltee in der Schwangerschaft aus? Fenchel beruhigt aufgrund der darin enthaltenen ätherischen Öle zuverlässig den Magen-Darm Trakt und fördert die Verdauung in einem gesunden Gleichgewicht. Ob Fencheltee erlaubt ist oder nicht, hängt auch mit der davon getrunkenen Menge zusammen. Es gibt also ein wenig zu beachten, wenn Schwangere Fencheltee trinken wollen. Wir haben das Wichtigste kurz und knapp zusammengefasst. Infos zu weiteren Teesorten finden Sie hier: Teesorten für die Schwangerschaft

Zusammenfassung
Fencheltee für Schwangere ist in Maßen empfohlen.

Dürfen Schwangere Fencheltee trinken?

Kurz und knapp ja, es gilt: Für Schwangere ist Fencheltee erlaubt. Doch man sollte maximal 4 Tassen pro Tag nicht überschreiten, da ein Zuviel an ätherischen Ölen auch nicht gut ist. Fenchel beinhaltet aber viele wertvolle Inhaltsstoffe von denen nicht nur die werdende Mutter, sondern auch das Baby profitieren.

Fencheltee in der Schwangerschaft ist also eine gute Idee, solange man Maß hält und auf Zucker im Tee verzichtet.

Das gilt es zu beachten:

  • 4 Tassen pro Tag nicht überschreiten, nicht zuckern
  • Bei Blutungen auf Fencheltee verzichten
  • Möglichst Bioqualität kaufen
  • Hilft nach der Schwangerschaft auch bei der Milchbildung

Fencheltee in der Schwangerschaft erlaubt

Fenchel-Tee bei Übelkeit, Blasenentzündung und Erkältung sinnvoll?

Blasenentzündung: Bei Blasenentzündung greift man eher zu Cranberry. Diesen möglichst zuckerfrei genießen und in Bioqualität. Aber natürlich ist auch Fencheltee erlaubt, dieser wirkt aber eher gegen Übelkeit und Magen-Darm-Probleme und weniger auf die Blase.

Übelkeit: Fencheltee in der Schwangerschaft hilft besonders gut bei Übelkeit und viele Frauen könnten die ersten paar Monate gar nicht ohne überstehen. Da Fencheltee erlaubt und empfohlen ist, ist Fencheltee das erste Mittel der Wahl um gegen die morgendliche Übelkeit anzugehen.

Erkältung: Bei Erkältungen hat sich auch Fencheltee seit langem als geeignetes Mittel etabliert die Schleimhäute zu beruhigen und das Immunsystem zu stärken. Wenn Schwangere Fencheltee trinken, kann damit eine beginnende Erkältung abgemildert werden.

Wie viel Fencheltee in der Schwangerschaft darf man pro Tag trinken?

Fenchel beinhaltet viele ätherische Öle die allesamt gesund und förderlich für Mutter und Kind sind, doch ein Zuviel des Guten, das gibt es auch. Wenn Schwangere Fencheltee genießen wollen, sollen sie 4 Tassen pro Tag nicht überschreiten.

4 Tassen Fencheltee in der Schwangerschaft pro Tag sind ausreichend, um von den positiven Effekten dieses altbewährten Krauts zu profitieren.

Schwangere trinkt Fencheltee

Welche Meinung vertritt Dr. Costa zum Thema Fencheltee in der Schwangerschaft?

Dr. Costa weist darauf hin, dass Fencheltee in der Schwangerschaft in Maßen eine gute Sache ist. Wenn Schwangere Fencheltee trinken wollen, sollten sie aber davon absehen, falls sie Blutungen haben.

Fenchel kann unter Umständen zu einer geringen Gerinnungsstörung führen, was in Kombination mit Blutungen nicht optimal wäre.

Ansonsten gilt: Fencheltee erlaubt. Gerade gegen Übelkeit und Brechrezit sollten Schwangere Fencheltee trinken. Dr. Costa empfiehlt etwa zwei Tassen täglich.


Relevante Beiträge:

4.6/5 - (67 Bewertungen)
Nadine Launstein
Letzte Artikel von Nadine Launstein (Alle anzeigen)