Mohn in der Stillzeit erlaubt? Mohnkuchen | Mohnbrötchen

Aufgrund zahlreicher Vorteile, die Mohn mit sich bringt, fragen sich viele stillende Mütter, ob sie in der Stillzeit Mohn zu sich nehmen dürfen oder nicht. Wir sind der Frage, darf man in der Stillzeit Mohn zu sich nehmen nachgegangen und möchten Ihnen in diesem Artikel wissenswerte Antworten liefern.

Mohn gilt als eine Heilpflanze und wird auch in der pharmazeutischen Industrie für die Herstellung von schmerzlindernden Medikamenten und Hustenstiller benutzt. Die positiven Wirkungen von Mohn sind bekannt und hierzu zählen beruhigende und schmerzlindernde Wirkung. 

Auf einen Blick
Mohn ist in der Stillzeit in geringen Mengen erlaubt. Hierbei ist immer auf die Menge des verzehrten Mohns zu achten! Auch Mohnbrötchen und Mohnkuchen sind in geringen bzw. normalen Mengen erlaubt.

Hinweis: Schwangere sollten gesundheitliche Fragen prinzipiell immer mit ihrem Arzt besprechen.


Darf man in der Stillzeit Mohn zu sich nehmen?

Oftmals kann man nachlesen, dass in der Stillzeit Mohn nicht empfehlenswert ist. Hierfür gibt es einen einfachen Grund, denn Mohn enthält Opiate zu denen Morphin und Kodein angehören.

Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass Backmohn aus deutscher Erzeugung deutlich besser als ausländischer Backmohn ist und dieser enthält kaum Opiate. Somit spricht erst mal nichts dagegen, wenn Sie in der Stillzeit Mohn essen.

Jedoch sollten stillende Mütter Mohn in kleinen Mengen probieren und am Anfang vielleicht nur ein kleines Mohnbrötchen oder ein kleines Stück Mohnkuchen probieren und die Reaktion des Babys nach dem Stillen abwarten.

Das gilt es zu beachten:

  • Grundsätzlich ist in der Stillzeit Mohn für stillende Mütter erlaubt
  • Wenn Mütter beim Stillen Mohn zu sich nehmen, sollte auf die geringe Menge geachtet werden
  • Es ist wichtig, die Reaktion des stillenden Babys auf Mohn abzuwarten, bevor stillende Mütter größere Mengen an Mohn zu sich nehmen

Mohn in der Stillzeit erlaubt


Wie viel Mohn ist für stillende Mütter erlaubt?

Sollten Mütter beim Stillen unbedingt Mohn zu sich nehmen wollen, das heißt, ein kleines Stück Mohnkuchen oder ein Mohnbrötchen essen, sollte das erst mal kein Problem darstellen.

Die moderate Verzehrmenge von Mohn liegt bei 50 Gramm Mohnsamen pro Tag. Diese Menge ist sehr schnell erreicht, wenn stillende Mütter ein größeres Stück (200 Gramm) Mohnkuchen essen.

Sollten Sie beim Stillen auf Nummer sicher gehen, empfiehlt es sich, dass Sie am Anfang weniger Mohn zu sich nehmen. Beim Stillen sollten sich das Baby wohlfühlen und keine Verdauungsprobleme durch den Mohnverzehr der Mutter bekommen.

Mohnbrötchen für stillende Mütter erlaubt?

Mohnbrötchen sind in der Stillzeit erlaubt. Begrenzen sie die Menge jedoch auf 1/2 halbes oder 1 Brötchen pro Tag und essen sie es nicht täglich sondern maximal 2-3 mal pro Woche. 

Mohnkuchen erlaubt beim Stillen?

Mohnkuchen ist in der Stillzeit erlaubt, aber man sollte sparsam damit umgehen. Ein halbes Stück Kuchen oder maximal 1 Stück Kuchen ist erlaubt.  Allerdings auch nicht täglich sondern maximal 2-3 mal pro Woche. 

Ist Mohn für ein stillendes Baby gefährlich?

Wie wir bereits erwähnt haben, enthält Mohn und auch Backmohn kleine Mengen an Opiaten, vorwiegend Morphin und Codein. Diese beiden Opiate sind für ein Baby sehr gefährlich und könnten in höheren Mengen durch Muttermilch aufgenommen werden und im schlimmsten Fall zu Atemnot oder Atemstillstand führen.

Das Problem an Backmohn liegt darin, dass es große Qualitätsunterschiede von Backmohn auf dem Markt gibt. Es spricht zwar nicht dagegen, wenn man beim Stillen ab und zu ein Mohnbrötchen isst, doch zu viel Mohnverzehr sollte unbedingt vermieden werden.

Mohn fuer ein stillendes Baby

Kann der Mohn auf ein stillendes Baby blähend wirken?

Wenn stillende Mütter Mohn zu sich nehmen, in dem sie Mohnkuchen oder Mohnbrötchen essen, könnten einige Wirkstoffe (Opiate), die in Mohn enthalten sind, in die Muttermilch übergehen.

An dieser Stelle fragen sich Mütter beim Stillen, ob sich Mohn blähend auf das Baby auswirkt und die Antwort auf diese Frage ist ein eindeutiges Nein. Schließlich wirkt Mohn gegen Verkrampfungen und Blähungen.

Wirkt Mohn abstillend?

Der Mohn nimmt keinen negativen Einfluss auf die Bildung der Muttermilch. Im Gegenteil, es wird dem Mohn nachgesagt, dass er sich positiv auf die Bildung von Muttermilch auswirkt.

Dennoch sollten Sie in kleinen Mengen Mohn zu sich nehmen und lieber nur bisschen von einem Mohnbrötchen oder Mohnkuchen ab und zu essen, wenn Sie sich in der Stillzeit befinden.


Relevante Beiträge:

4.7/5 - (61 Bewertungen)
Nadine Launstein
Letzte Artikel von Nadine Launstein (Alle anzeigen)