Radieschen sind bei uns hierzulande sehr beliebt und kommen oft bei der Zubereitung von Salaten oder eines Butterbrots zum Einsatz. Jedoch ist es so, dass Radieschen Blähungen verursachen können und deswegen nicht für jedermann geeignet sind. Insbesondere, wenn Sie Radieschen in der Stillzeit essen möchten, werden Sie sich die Frage stellen, ob Sie überhaupt in der Stillzeit Radieschen essen dürfen. Wir möchten in diesem Artikel Antworten auf diese und noch weitere Fragen rund um Radieschen in der Stillzeit geben.
Darf man in der Stillzeit Radieschen essen?
Leider bekommen immer noch viele stillende Mütter Ratschläge, dass sie in der Stillzeit auf bestimmte Lebensmittel verzichten müssen. Inzwischen sind sich die meisten Experten einig, dass Mütter beim Stillen aus prophylaktischen Gründen nicht auf bestimmte Lebensmittel verzichten müssen.
Radieschen sind gesund und enthalten folgende wichtigste Inhaltsstoffe: Eisen, Senföle, Phosphat, Vitamin C und Folsäure. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, wenn stillende Mütter Radieschen in der Stillzeit essen, vorausgesetzt das eigene Kind verträgt das kleine pinke Gemüse.
Das gilt es zu beachten:
- Stillende Mütter dürfen in der Stillzeit Radieschen essen
- Sollte das Kind Bauchschmerzen oder Blähungen bekommen, muss der Verzehr von Radieschen in der Stillzeit komplett eingestellt werden
- Radieschen sind sehr gesund und enthalten viele wichtige Nährstoffe, die für den Körper wichtig sind
Wie viele Radieschen sind für stillende Mütter erlaubt?
Zuerst einmal müssen wir darauf eingehen, dass nicht alle Kinder über die Muttermilch Radieschen vertragen. Es empfiehlt sich erstmalig nicht mehr als 50 Gramm Radieschen zu essen.
Nach dem Verzehr von Radieschen sollten ca. 12 bis 24 Stunden vergehen, um das eigene Kind beobachten zu können. Sollte sich das Kind gut fühlen und keine Beschwerden wie Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Durchfall oder Blähungen aufweisen, können Mütter beim Stillen ca. 100 bis 200 Gramm Radieschen pro Tag zu sich nehmen.
Kann man Radieschen dünsten, um Blähungen zu vermeiden?
Es gibt Ernährungsexperten, die darauf schwören, dass das kurze Andünsten von Radieschen dafür sorgen soll, dass Blähungen fast vollständig nach dem Verzehr verhindert werden.
Jedoch kann auch hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass in der Stillzeit Radieschen auch in gedünsteter Form zu Blähungen bei der Mutter und beim Kind führen können.
Ist der Verzehr von Radieschen in der Stillzeit gesund?
Ganz besonders in der Stillzeit braucht der Körper viele wertvolle Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Mütter beim Stillen auf gesunde Ernährung achten.
Radieschen sind nicht nur gesund, sondern auch kalorienarm, denn 100 Gramm Radieschen enthalten ca. 15 Kilokalorien. Darüber hinaus enthalten Radieschen solche wertvollen Nährstoffe wie Eisen, Phosphat, Senföl, Vitamin C und Folsäure.
Wie wirken Radieschen auf die Muttermilch?
Genauso wie viele andere Gemüsesorten und säurehaltige Lebensmittel können in der Stillzeit Radieschen den pH-Wert der Muttermilch verändern.
Das heißt, die Muttermilch hat einen anderen pH-Wert, der bei sensiblen Babys dazu beitragen kann, dass sie z. B. einen wunden Po bekommen, wenn die Mutter zuvor Radieschen gegessen hat.
Relevante Beiträge:
- Bärlauch in der Stillzeit
- In der Stillzeit Rotkohl erlaubt?
- Knoblauch in der Stillzeit
- Welches Stillkissen empfehlen Hebammen?
- Rote Beete in der Stillzeit
- Mais in der Stillzeit
- coocazoo MATE Test: Wie gut ist der Schulrucksack? - 18. November 2024
- Geschenke für 1 Jährige - 29. August 2024
- Familienurlaub in Dänemark - 14. August 2024