Unser Beitrag dreht sich um die Frage: 1-jähriges Kind wacht nachts ständig auf und weint, was ist der Grund? Für viele Eltern klingt es fast wie ein Traum, wenn das Kind endlich in der Nacht durchschläft. Allerdings bis sich dieser Traum verwirklicht, liegt noch ein weiter Weg bevor, der zusammen mit dem Kind gegangen werden muss.
Schließlich wachen viele 1-jährige und auch 2-jährige Kinder in der Nacht auf und weinen. Sollte Ihr Kind in der Nacht häufig wach werden und weinen, sind Sie mit diesem Artikel gut bedient.
Wir möchten Ihnen verraten, warum Ihr Kind in der Nacht aufwacht und weint und wie sie dieses Problem bestmöglich in den Griff bekommen.
Gründe für das Aufwachen und das Heulen sind oft:
- Hunger/Durst
- Volle Windel
- Alptraum
- Vermissen von Mama und Papa
- Verwirrtheit
- Angst im Dunkeln
Warum wachen kleine Kinder in der Nacht auf und weinen?
Vielleicht wissen Sie es und vielleicht auch nicht, doch Erwachsene wachen in der Nacht ebenfalls mehrfach auf. Der Unterschied zum Kleinkind liegt nur darin, dass Erwachsene fast sofort wieder einschlafen und von dem Aufwachen nichts mitbekommen.
Kleinkinder haben meistens das Problem wieder einzuschlafen und das kann mehrere Gründe haben.
Sollte das Kind immer mit der Mutter oder mit dem Vater einschlafen, wird es in der Nacht Probleme bekommen, wieder von alleine einzuschlafen. Es ist ebenso wichtig, dass Eltern feste Routine in den Tag einbauen, damit das Kind besser in der Nacht schlafen kann.
Sollte es z. B. keine Einschlafroutine geben, wird das Kind nicht gut schlafen können und in diesem Fall spricht man von rhythmusbedingten Schlafstörungen.
Darüber hinaus kann sich das Kind in den sog. Entwicklungsphasen befinden und deswegen nachts schlecht schlafen. Krankheiten, Zahnen und anderes Unwohlsein kann dazu beitragen, dass das Kleinkind nachts schlecht schläft.
Fazit:
- 1- oder 2-jährige Kinder können in der Nacht mehrmals aufwachen und weinen und das ist völlig normal
- Abendliche Rituale vor dem Schlafengehen sowie ein Nachtlicht können dazu beitragen, dass das Kind besser durchschläft
- Bei einer Erkältung oder einem Unwohlsein wird das 1-jährige Kind deutlich häufiger in der Nacht wach, auch das ist normal
- Beim Heulen hilft meist körperliche Nähe zu Mama oder Papa
Was sollten Eltern tun, wenn das Kind nachts unruhig schlaft?
Als Erstes könnten Eltern versuchen, gewisse Einschlafrituale einzuführen. Das heißt, gemeinsam Zähneputzen, umziehen, frisch machen und eine Gute-Nacht-Geschichte vorlesen.
Trost spenden und kuscheln kann ebenfalls dazu beitragen, dass sich das Kind geborgen fühlt und besser in der Nacht schläft. Ein Kuscheltier im Bett könnte ebenfalls eine Abhilfe schaffen, damit sich das Kind an das Kuscheltier ankuscheln kann und so seine nächtlichen Ängste überwindet.
Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, wenn ein angenehmes Nachtlicht eingeschaltet wird, wenn das Kind nachts aufwacht und in der Dunkelheit Angst hat. Sollten alle Tipps nicht helfen, kann es sinnvoll sein, zusammen in einem gemeinsamen Raum zu schlafen, vorausgesetzt es gibt einen großen Raum z. B. Schlafzimmer.
Wie oft kann ein 1-jähriges Kind in der Nacht aufwachen?
Ein 1-jähriges Kind kann in der Nacht mehrmals aufwachen. Es gibt hier keinen bestimmten Wert, ob das Aufwachen zweimal oder fünfmal in der Nacht normal oder zu bedenken geben sollte.
Folglich können Krankheiten oder das Zahnen dazu beitragen, dass das Kind noch häufiger in der Nacht aufwacht und weint. In solchen Fällen sollte ein Arzt konsultiert werden, wie die nächtliche Unruhe in den Griff bekommen werden kann.
Wir hoffen, wir konnten die Frage: 1-jähriges Kind wacht nachts ständig auf und weint, was tun? beantworten und dir bei dem Problem helfen.
Relevante Beiträge:
- Schlaftabelle: Wann sollte mein Kind ins Bett gehen?
- Babybett Test & Vergleich
- Bestes Etagenbett
- Kinderbettdecke Test & Vergleich
- Ab wann schlafen Babys durch?
- Baby durchschlafen
- Baby beruhigen
- Sanfte Baby-Einschlafhilfen
- coocazoo MATE Test: Wie gut ist der Schulrucksack? - 18. November 2024
- Geschenke für 1 Jährige - 29. August 2024
- Familienurlaub in Dänemark - 14. August 2024