In der Schwangerschaft Pistazien erlaubt?

Pistazien sind reich an gesunden Inhaltsstoffen. Sie bieten neben Folsäure, Kalium und Eisen zahlreiche Vitamine und enthalten verdauungsförderne Ballaststoffe. Auch in der Schwangerschaft sind Pistazien erlaubt und können bedenkenlos genossen werden.

Selbst bei einem vorhandenen Schwangerschaftsdiabetes müssen werdende Mütter nicht auf die leckeren Kerne verzichten. Pistazien gelten als regulierend auf den Blutzucker.

Zusammenfassung
Pistazien sind für Schwangere in begrenzter Menge erlaubt, sogar gesund für Mutter und Kind. Maximal 40g sind erlaubt.

Darf man in der Schwangerschaft Pistazien essen?

Obwohl Pistazien in der Schwangerschaft erlaubt sind, sollte der Verzehr nicht übertrieben werden. Gegen eine Handvoll der schmackhaften Kerne täglich ist nichts einzuwenden. Wesentlich mehr sollten es allerdings nicht sein, da Schwangere die Kaliumwerte im Blick behalten müssen.

Zudem sind Pistazien kalorienreich. Einen Punkt gilt es noch zu beachten: die Lagerung. Angebrochene Tüten mit Pistazien dürfen nicht offen aufbewahrt werden. Am besten in gut verschließbare Dosen umfüllen und in den Kühlschrank stellen. Damit wird eine eventuelle Pilzbildung durch Feuchtigkeit oder Wärme verhindert.

In der Schwangerschaft Pistazien erlaubt

Das gilt es zu beachten:

  • Maximal 40 Gramm Pistazien täglich sind für Schwangere zu empfehlen 
  • Auch bei vorhandenem Schwangerschaftsdiabetes sind Pistazien erlaubt 
  • Verschlossene Aufbewahrung im Kühlschrank verhindert möglichen Pilzbefall
  • Pistazien in der Schwangerschaft bieten die für das Baby so wichtige Folsäure 
  • Nicht nur als Snack, sondern auch im Müsli können Schwangere Pistazien essen

Toxoplasmose durch Pistazien in der Schwangerschaft möglich?

Pistazien in der Schwangerschaft bergen nicht die Gefahr von Toxoplasmose. Anders sieht es aus, wenn sie in Speiseeis verarbeitet sind. Wurden bei der Produktion von Pistazien-Eis rohe Eier verwendet, kann dies für Schwangere gesundheitsgefährdend sein.

Dies liegt dann jedoch nicht an den Pistazien, sondern an den rohen Eier, die Keime und Bakterien enthalten können. Geröstet oder frisch dagegen sind Pistazien erlaubt, ohne Bedenken im Hinblick auf Toxoplasmose haben zu müssen.

Toxoplasmose durch Pistazien in der Schwangerschaft

Schimmel an Pistazien erkennen

Gerade wenn Schwangere Pistazien essen möchten, ist es besonders wichtig auf einwandfreie Ware zu achten. Ungeschälte reife Kerne erkennt man an der aufgesprungenen Schalennaht. Sind die Pistazien fest verschlossen, haben sie noch nicht die notwendige Reife erreicht.

Riechen Pistazien unangenehm ranzig, kann eine Schimmelbildung vermutet werden. Dann sind die Kerne ungenießbar. Essen Schwangere Pistazien in diesem Zustand, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen.

Wie lange halten geröstete Pistazien?

Bei entsprechend dunkler, trockener und kühler Lagerung in einer verschlossenen Packung oder Dose mit Deckel halten sich geröstete Pistazien etwa fünf Monate.

Auch wenn für Schwangere Pistazien erlaubt sind, gilt es doch besonders darauf zu achten, dass die Kerne einwandfreie Qualität aufweisen. Frische Pistazien verderben wesentlich schneller und sollten bald nach dem Kauf verzehrt werden.


Relevante Beiträge:

4.7/5 - (76 Bewertungen)
Nadine Launstein
Letzte Artikel von Nadine Launstein (Alle anzeigen)