Können Schwangere Feigen essen? Sofern sie sich an kleine Regeln halten, steht einem Feigenverzehr nichts im Weg. Denn einst trug die Feige ebenso den Namen Frucht der Götter. Diese Bezeichnung verdankt die kleine Frucht voller Samen ihrem hohen Magnesium- und Omega-3-Säuren-Gehalt. Was es beim Essen von Feigen in der Schwangerschaft zu beachten gibt, erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Hinweis: Schwangere und stillende Frauen sollten gesundheitliche Fragen prinzipiell immer mit ihrem Arzt besprechen.
Darf man in der Schwangerschaft Feigen essen?
Es gibt keinen Grund, weshalb Schwangere keine Feigen essen sollten. Dabei gilt das gleichermaßen für frische und getrocknete Feigen.
Frauen, die dennoch Bedenken haben, können sich mit ihrer Frauenärztin oder ihrem Frauenarzt absprechen. Sie geben Auskunft darüber, welche Verzehrmenge keine Gefahr für das Ungeborene darstellt.
Sofern es sich um einen normalen Verzehr in Maßen handelt, stellen Feigen für die Gesundheit des Babys keine Gefahr dar.
Das gilt es zu beachten:
- Frische Feigen sind erlaubt und sollten vorher gereinigt werden
- Trockenfeigen sind erlaubt – in Maßen und nicht in Massen
- Bei Unsicherheit hilft die Frauenärztin oder der Frauenarzt weiter
Sind rohe Feigen gesund für Schwangere?
Können Schwangere Feigen verzehren, die roh sind? Rohe Feigen in der Schwangerschaft sind eine gute Wahl – sowohl für die Mutter als auch für das Kind. Sie enthalten Magnesium.
Gerade in der Schwangerschaft spielt dieser Nährstoff eine wichtige Rolle. Denn schwangere Frauen benötigen eine höhere Magnesiummenge aufgrund des Fötus. Ein Magnesiumdefizit kann Wadenkrämpfe auslösen.
Deshalb sind Feigen in der Schwangerschaft eine gute Entscheidung. Feigen in der Schwangerschaft eignen sich ebenfalls gut, um den Bedarf an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren zu decken. Diese Nährstoffe halten die Arterien gesund.
Zudem unterstützen sie eine gesunde Hirnentwicklung des Ungeborenen. Weshalb sollten Schwangere Feigen essen? Weil sie auf diese Weise Infektionen vorbeugen. Denn Feigen haben eine antibakterielle Wirkung.
Auch bei Augenproblemen sind Feigen erlaubt, denn sie lindern die Beschwerden von trockenen Augen.
Wirken Feigen bei Schwangeren wehenauslösend?
Bittere Lebensmittel sind für ihre wehenauslösende Wirkung bekannt. Feigen in der Schwangerschaft hingegen lösen keine Wehen aus. Ansonsten wäre es nicht empfehlenswert, diese zu verzehren. Aufgrund ihres hohen Magnesiumgehalts eignen sie sich wunderbar als Snack für zwischendurch.
Welche Regeln gelten für getrocknete Feigen?
Auch getrocknete Feigen sind erlaubt, denn sie enthalten, analog zu frischen Feigen, viel Magnesium. Bei den getrockneten Früchten ist der Magnesiumgehalt sogar höher als bei frischen Feigen. Sie fungieren deshalb als gute Alternative zu Magnesiumpräparaten wie Tabletten oder Pulver.
Helfen Feigen beim schwanger werden (Fruchtbarkeit steigern)?
Sind Feigen erlaubt, wenn eine Frau schwanger werden möchte? In der Signaturenlehre fungiert die Frucht als Booster für die Fruchtbarkeit.
Das gilt generell für Früchte und Pflanzen, die zahlreiche Kerne und Samen haben. Granatapfel, Beeren und Mönchspfeffer gelten neben Feigen als Lebensmittel, welche die Fruchtbarkeit steigern – in Kombination mit einem gesunden Lebensstil.
Ist Zeller Feige schädlich für Schwangere?
Sind Zeller Feigen erlaubt für Schwangere? Sie sind eine Ausnahme. Denn in der Schwangerschaft und während der Stillzeit ist der Konsum der Zeller Feigen lediglich nach Rücksprache mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt gestattet.
Relevante Beiträge:
- Griechischer Joghurt in der Schwangerschaft
- Erdbeeren in der Schwangerschaft
- Banane in der Schwangerschaft
- Erythrit in der Schwangerschaft
- Bärlauch in der Schwangerschaft
- coocazoo MATE Test: Wie gut ist der Schulrucksack? - 18. November 2024
- Geschenke für 1 Jährige - 29. August 2024
- Familienurlaub in Dänemark - 14. August 2024